Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
header.search.error
E-Banking und Mobile Banking
Die Mehrheit aller in der Schweiz lebenden Frauen und Männer ab 60 Jahren nutzt das Internet aktiv. Auch viele Seniorinnen und Senioren entdecken so die Vorzüge digitaler Anwendungen und profitieren von Sicherheit sowie Autonomie.
Inhalt:
Digitale Banking-Lösungen helfen dabei, sowohl die psychische Gesundheit als auch das soziale Wohlbefinden im Alter zu erhalten und zu fördern. Das Erlernen und regelmässige Anwenden digitaler Dienste hilft älteren Menschen dabei, geistig aktiv zu bleiben und gleichzeitig den Anschluss an jüngere Generationen nicht zu verlieren.
Zusätzlich erleichtern digitale Anwendungen den Alltag in vielerlei Hinsicht. Bankgeschäfte, Einkäufe oder die Informationssuche können ortsunabhängig und so einfach wie nie erledigt werden. 78 Prozent aller pensionierten Frauen und Männer sind laut einer Studie des Werbemarktforschungsinstituts (WEMF) im Internet aktiv. Sie nutzen die zahlreichen Vorteile der digitalen Möglichkeiten.
Auch das Abwickeln der Bankgeschäfte wird immer digitaler. Digital Banking, wie beispielsweise von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ, bietet Seniorinnen und Senioren zahlreiche Vorzüge:
Digital Banking ist der Oberbegriff für Bankgeschäfte, die auf digitalem Weg erfolgen. E-Banking wiederum beschreibt in erster Linie die Abwicklung der Bankgeschäfte über den Computer. Beim Mobile Banking werden Bankgeschäfte über Smartphones oder Tablets – also mobil – abgewickelt. Mobile Banking ist genauso sicher wie E-Banking. So können Sie die Vorzüge von E-Banking und Mobile Banking miteinander verbinden.
Das Überwinden der ·¡¾±²Ô²õ³Ù¾±±ð²µ²õ³óü°ù»å±ð²Ô wird dank der Anleitungen und Hilfen von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ einfach gemacht. Das digitale Banking wurde so entworfen, dass Hürden möglichst leicht zu überwinden sind.
Mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte sicher. Dafür sorgen unternehmensseitig unter anderem der Identifizierungsprozess, die erweiterten Sicherheitseinstellungen sowie die Betrugsprävention mithilfe künstlicher Intelligenz. Sie selbst können vor allem eines tun: sorgsam mit Ihren Daten umgehen und beispielsweise Ihre Passwörter und Login-Daten niemals einer fremden Person anvertrauen.
Was neu ist, wird im Normalfall mit Respekt behandelt – oder führt schlimmstenfalls gar zu Angst vor dem Unbekannten. ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking ist so konzipiert, dass Fehler weitestgehend vermieden werden können. Die Fehleranfälligkeit händischer Eingaben entfällt zudem. Sie können beispielsweise neue Rechnungen als eBill direkt im Digital Banking empfangen und bezahlen, die Zahlungsdaten der QR-Rechnung wiederum können einfach eingescannt und Fehler somit vermieden werden. Und es ist wie mit den meisten Dingen im Leben: Je mehr Sie sich mit etwas auseinandersetzen, desto versierter werden Sie – was wiederum zu mehr Sicherheit im Umgang führt.
Die Benutzerführung ist besonders intuitiv, und wo es notwendig ist, helfen Ihnen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen: entweder schriftlich oder per Video, beispielsweise durch die «Videotour durchs Mobile Banking». Darüber hinaus bietet Ihnen ÃÛ¶¹ÊÓÆµ thematische Hilfestellungen online und eine Übersicht mit den häufigsten Fragen und Antworten, den sogenannten FAQ. Für den Fall, dass Sie den individuellen Kontakt bevorzugen, können Sie selbstverständlich auch einen Termin vereinbaren.
Als unerfahrene Anwenderin oder unerfahrener Anwender können Sie nicht sofort alle Vorzüge, die Ihnen das ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking bietet, kennen. Das sorgt mitunter für Respekt vor den ersten Schritten bei der Anwendung. Individuelle Einstellungen helfen Ihnen dabei, sich sicherer im ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking zu bewegen und die Anwendungen kennenzulernen. Gleichzeitig helfen sie, typische Anfangsfehler zu vermeiden.
Setzen Sie zum Beispiel individuelle Betragslimiten für Überweisungen – und richten Sie Ihre Benachrichtigungen ein. So bleiben Sie entweder via E-Mail, SMS oder per Push-Nachricht über alle Ereignisse im ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking auf dem Laufenden und können sie in aller Ruhe überprüfen.
Länder, in die Sie normalerweise keine Überweisungen tätigen, sind standardmässig für Online-Zahlungen gesperrt. Bei Eingabe einer Zahlung kann die Sperrung einmalig oder dauerhaft aufgehoben werden.
Bei wiederkehrenden Rechnungen ist es generell einfacher, sie mittels Lastschriftverfahren oder eBill zu begleichen.
Elektronische Rechnungen müssen Sie nicht mehr einzeln erfassen, sondern nur noch kontrollieren und freigeben. Sie können mit ein paar Klicks Rechnungssteller registrieren – wenn dann eine eBill vorliegt, werden Sie über das von Ihnen gewählte Medium darüber benachrichtigt und können diese kontrollieren und ganz einfach freigeben. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Alle eBills werden dann archiviert. Sollten Sie wiederholt eBills eines bestimmten Rechnungsstellers erwarten, können Sie eine Dauerfreigabe erfassen. Wer eBill einmal eingerichtet hat, möchte deshalb meist nicht mehr darauf verzichten.
Schweizweit nutzt die Mehrheit der Seniorinnen und Senioren das Internet aktiv, Tendenz steigend. Gleichzeitig entdecken Seniorinnen und Senioren immer mehr die Vorzüge des ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking. Dazu gehören Benutzerkomfort, Sicherheit und Effizienz. Dieser erfreulichen Entwicklung zum Trotz bestehen gerade bei Unerfahrenen noch immer gewisse ·¡¾±²Ô²õ³Ù¾±±ð²µ²õ³óü°ù»å±ð²Ô, wie zum Beispiel die Angst vor Fehlern oder die hohe Komplexität. ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking ist deshalb besonders benutzerfreundlich aufgebaut. Darüber hinaus gibt es hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen – per Video oder in schriftlicher Form. Wertvoll sind auch Hilfsmittel, wie etwa ein Digital-Banking-FAQ von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ. Auch die Universität Zürich bietet beispielsweise Kurse an, die Seniorinnen und Senioren helfen, sich mit moderner Technologie vertraut zu machen. Je häufiger Sie moderne Technologien ausprobieren und anwenden, desto leichter fällt Ihnen der Umgang damit. So gewinnen Sie Schritt für Schritt mehr Sicherheit und Selbstvertrauen.Â
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.