Inhalt:

  • Bei einem Wechsel zu ÃÛ¶¹ÊÓÆµ profitieren Sie von einem umfassenden Bankwechsel-Service und zahlreichen Zusatzleistungen.
  • Vorbereitend für Ihren Beratungstermin können Sie bereits alle alten Kontodaten zusammentragen.
  • Vergessen Sie nicht, alle Lastschriftverfahren zu ändern und Ihre neuen Zahlungsdaten bei Drittanbietern zu hinterlegen.
  • Kundinnen oder Kunden aus dem Ausland müssen Dokumente vorweisen, die den aktuellen Wohnsitz bestätigen.
  • Zum Fazit
Frontalansicht einer Bankangestellten, die nach einem Meeting den Kunden die Hand schüttelt.

Die Gründe: Wann lohnt sich ein Bankwechsel?

Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Bank entsteht selten durch ein einzelnes auslösendes Ereignis. Vielmehr ist sie ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren:

  • Unzufriedenheit mit dem aktuellen Service: Ein limitiertes Filialnetz, eine fehlende persönliche Beratung oder lange Reaktionszeiten können zu Ärger über den Service führen. 
  • Fehlende digitale Angebote: Viele Kundinnen und Kunden wünschen sich immer mehr digitale Services. Das beinhaltet eine umfangreiche Banking App, aber auch ein einfaches Onlinebanking.
  • Umzug: Steht ein Ortswechsel bevor, stellt sich die Frage, wie gut erreichbar die aktuelle Bank dann noch ist. Viele Menschen achten darauf, dass auch am neuen Heimatort ein guter Service angeboten wird, und wechseln gegebenenfalls.
  • ³¢±ð²ú±ð²Ô²õ±¹±ð°ùä²Ô»å±ð°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô: Nicht jede Bank ist für jeden Lebensabschnitt der richtige Partner. Ein Bankwechsel kann attraktiv sein, wenn die neue Bank beispielsweise mehr Angebote zur Hausfinanzierung oder AltersvorsorgeÌý²ú¾±±ð³Ù±ð³Ù.
  • Komplexe Bankgebühren und wenig Transparenz: Auch die Höhe der Gebühren ist entscheidend für die Zufriedenheit mit der Hausbank. Ebenso wichtig ist vielen Menschen, dass sie einfach nachvollziehen können, wie diese Gebühren entstehen.

Die Hemmschwellen: Was verhindert den Bankwechsel?

Die Schweizerinnen und Schweizer wechseln vergleichsweise selten ihre Bank. Die Gründe für die Angst vor dem Wechsel der Hausbank können vielfältig sein. Einerseits spielt die Treue zur aktuellen Bank eine grosse Rolle, denn ganze 78 Prozent der Bevölkerung behalten Ihr Hauptkonto mehr als fünf Jahre bei ein und derselben Bank.

Viele Wechselwillige scheuen den Prozess aus Angst, dass etwas schiefgehen könnte. Sie fürchten, dass offene Zahlungen vergessen werden oder sogar Geld verloren geht. Kombiniert mit der Sorge, dass ein Wechsel zu viel Zeit in Anspruch nimmt, bleiben viele Menschen eher bei der Hausbank, als von einem Wechsel langfristig zu profitieren.

Dabei ist der Wechsel zu einer Bank wie ÃÛ¶¹ÊÓÆµ in der Regel nicht sehr zeitintensiv und trotzdem sicher. Entscheiden Sie sich für einen Bankwechsel, profitieren Sie von einem zeitgemässen, persönlichen und gut strukturierten Wechselservice, hoher Transparenz und einfachen Abläufen.

Die Vorteile: Was bietet ein Bankwechsel?

Je nachdem, welche Bank Sie als Ihren neuen Wunschpartner auswählen, bieten sich unterschiedliche Vorteile. Anhand des Beispiels von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ zeigt sich aber, dass die Neukundinnen und Neukunden nicht nur während des Wechsels von einem umfassenden Service profitieren, sondern auch danach die Vorzüge vieler neuer Services geniessen.

Vorteile während des Wechsels

Während des gesamten Prozesses stehen Ihnen fachkundige Expertinnen und Experten zur Seite, die Sie durch den Wechsel begleiten. Diese helfen Ihnen auch dabei, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen. Der Service von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ bereitet darauf aufbauend alle Korrespondenzen mit der bisherigen Bank und den Kreditinstituten vor. Damit keine aktuellen Überweisungen und Daueraufträge vergessen werden, hilft ÃÛ¶¹ÊÓÆµ beispielsweise dabei, den Arbeitgeber oder die Pensionskasse über die Veränderung zu informieren. Auch Dienstleistungen wie Hypotheken oder Depots können durch die Unterstützung unserer Expertinnen und Experten einfach überführt werden.

Vorteile nach dem Wechsel

Ist der Bankwechsel gemeinsam mit den Expertinnen und Experten geschafft, profitieren alle Neukundinnen und -kunden von den zahlreichen Services Ihrer neuen Hausbank. Bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ sind dies beispielsweise die umfangreichen digitalen Services wie die Mobile Banking App oder das E-Banking. Mit einem Bankpaket lassen sich zudem alle Finanzprodukte an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Für Inhaberinnen oder Inhaber eines Bankpakets ist die Kontoübertragung bei einem Bankwechsel zudem kostenlos. Aber auch die Finanz- und Anlageberatung erhalten Sie als ÃÛ¶¹ÊÓÆµ-Kundin oder -Kunde aus einer Hand. Je nach Ihren Wünschen an Ihre Bank bietet ÃÛ¶¹ÊÓÆµ auch darüber hinaus viele Vorteile, die für eine langfristige und zufriedenstellende Kundenbeziehung sorgen.

Die Vorbereitungen: Was brauchen Sie für den Bankwechsel?

Bei einem Bankwechsel ist ein Beratungsgespräch immer empfehlenswert. Um den Wechselservice dann schnell und reibungslos nutzen zu können, sind einige vorbereitende Schritte hilfreich. Überlegen Sie sich schon vor dem Gespräch, was Sie sich von Ihrer neuen Bank wünschen: Ist es das Einzahlen in die Säule 3a, ein weitreichender digitaler Service oder die Möglichkeit zur Hausfinanzierung? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen für Ihre individuellen Anliegen gerne beratend zur Seite. Zu einem Beratungstermin sollten Sie ausserdem folgende Dokumente bereithalten, damit der Prozess zeitnah begonnen werden kann:

  • Die aktuellen Kontoverbindungen
  • Die bisherigen, genutzten Zahlungsmittel (Debitkarte, Prepaidkarte oder Kreditkarte)
  • Übersicht über die regelmässigen Zahlungseingänge (z. B. Salär oder AHV-Rente)
  • Übersicht über die regelmässigen Zahlungsausgänge (Daueraufträge, Lastschriftverfahren oder eBill-Rechnungen) 

Checkliste: Wie gelingt der Bankwechsel?

Der Prozess des Bankwechsels wird immer komfortabler – trotzdem sollten Sie ihn gemeinsam mit Expertinnen und Experten eng überwachen, damit nichts schiefgeht. Ob vor, während oder nach dem Wechsel – unsere Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie wann achten sollten.

Bankwechsel aus dem Ausland: Welche Regelungen gelten?

Möchten Sie von einer ausländischen Bank zur ÃÛ¶¹ÊÓÆµ wechseln, steht Ihnen ebenfalls der Wechselservice zur Verfügung. Auch der Ablauf ist, bis auf einige zusätzliche Punkte, derselbe. Sind Sie beispielsweise neu zugezogen, benötigt ÃÛ¶¹ÊÓÆµ hierfür eine Aufenthaltsbewilligung. Zudem benötigen Sie, wenn Sie aus bestimmten Ländern ein Konto eröffnen möchten, einen Reisepass oder eine Identitätskarte. Bei einem Bankwechsel aus dem Ausland fallen oftmals auch internationale Überweisungen an. Prüfen Sie hier, ob die Konditionen von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ(PDF, 2 MB) Ihren Wünschen entsprechen. Ihnen stehen mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ attraktive Wechselkurse zur Verfügung. Zudem ist das Bezahlen von Rechnungen in über 130 Währungen möglich. In der Regel fallen ausserdem keine Transaktionsgebühren an.

Fazit

Ein Bankwechsel bringt neue finanzielle Chancen sowie bessere Konditionen oder attraktive Zusatzleistungen und ist heute so einfach wie nie. Der Wechselservice von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ lässt Neukundinnen und -kunden während des gesamten Prozesses nicht allein. Dabei steht Ihnen das Team nicht nur mit seiner Erfahrung zur Seite, sondern unterstützt auch aktiv bei der Anpassung der Zahlungen und dem Kündigen des alten Kontos. Um diesen Service bestmöglich zu nutzen, sollten Sie schon vorher wissen, was Ihnen bei der neuen Bank wichtig ist und welche Informationen Sie bereits vorher zusammentragen können. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, alles Wichtige im Blick zu behalten.

Wissenswertes für Sie

Disclaimer

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ

Disclaimer