Inhalt:

  • eBill ist eine Initiative der SIX Group – im Auftrag des Finanzplatzes Schweiz.
  • Mit eBill erhalten Sie Ihre Rechnungen direkt in Ihrem ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking oder in der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Mobile Banking App.
  • Die digitale Rechnungsverarbeitung bietet Ihnen nebst Zuverlässigkeit und Sicherheit viele weitere Vorteile.
  • ܲú±ð°ùÌýeBill Sharing können Sie anderen Personen Zugriff auf Ihr eBill-Postfach gewähren.
  • Zum Fazit
Un champ en fleurs au soleil.

Das ist eBill

Finanzdienstleistungen werden immer digitaler – dazu gehört auch das Erstellen und Begleichen von Rechnungen. eBill, die 2018 lancierte Initiative der SIX Group im Auftrag des Finanzplatzes Schweiz, macht Rechnungen digital zugänglich und erleichtert das Begleichen von Forderungen. Die digitale Bezahlmethode wird von zahlreichen Rechnungsstellern (z.B. Grossunternehmen, KMU, öffentliche Verwaltung) angeboten.

Die Vorteile von eBill

Mit eBill digitalisieren Sie Ihre Rechnungen: Als Nutzerin oder Nutzer erhalten und bezahlen Sie Ihre Rechnungen direkt in Ihrem Online-Banking. Die schnelle Zugänglichkeit und zahlreiche weitere Vorteile führen dazu, dass sich eBill als digitaler Rechnungsstandard schweizweit etabliert hat. 3,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz (Stand Ende November 2024) schätzen die elektronische Rechnungsstellung. Bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ erhalten 1,5 Millionen Kundinnen und Kunden ihre digitalen Rechnungen direkt in ihrem ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking oder in der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Mobile Banking App.

So funktioniert eBill

Mit eBill erhalten Sie Ihre Rechnungen nicht mehr per Post oder E-Mail, sondern rufen sie direkt in Ihrem E-Banking beziehungsweise über Ihre Mobile Banking App ab.

Sollten Sie eBill noch nicht nutzen, können Sie sich als ÃÛ¶¹ÊÓÆµ-Kundin und -Kunde im ÃÛ¶¹ÊÓÆµ E-Banking oder in der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Mobile Banking App direkt für eBill registrieren. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, alle gewünschten Einstellungen vorzunehmen.

Anmeldung und Einrichtung

In wenigen Schritten lässt sich eBill im ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking einrichten sowie auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Registrieren

Klicken Sie oben rechts auf «Einstellungen», dann via «Übersicht» auf «eBill-Rechnungen» und klicken Sie dann auf «Für eBill anmelden». Schliessen Sie Ihre Anmeldung ab, indem Sie die angezeigten Prozessschritte befolgen.

Rechnungssteller hinzufügen

Damit Sie von eBill profitieren können, müssen Ihre Kreditoren eBill anbieten. Das ist mittlerweile bei praktisch allen grossen Schweizer Firmen und KMU der Fall. Unter den eBill-Einstellungen in Ihrem Digital Banking oder in der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Mobile Banking App finden Sie die Unternehmen, bei denen Sie per eBill bezahlen können, und können sie als eBill-Rechnungssteller einfach hinzufügen.

Automatisch Rechnungssteller hinzufügen

Möchten Sie die Suche abkürzen, können Sie unter «Einstellungen» die Funktion aktivieren, dass Unternehmen Ihnen Rechnungen automatisch per eBill zustellen. So wissen auch Ihre Kreditoren, dass Sie Rechnungen als eBill wünschen, und für Sie entfällt das manuelle Hinzufügen. Als Standardeinstellung ist die automatische Anmeldung bei den Rechnungsstellern hinterlegt. Zusätzlich können Sie die Funktion aktivieren, beim Bezahlen von Rechnungen über andere Bezahlmethoden die Option zu erhalten, für künftige Rechnungen des jeweiligen Rechnungsstellers auf eBill umzusteigen.

Rechnungen empfangen, prüfen und bezahlen

Durch Ihre Anmeldung und das erste Einrichten Ihrer persönlichen Einstellungen haben Sie eBill bereits kennengelernt. Sie können nun Ihr eBill noch stärker individualisieren.

eBill-Rechnungen freigeben oder ablehnen

Sie erhalten standardmässig jede eBill-Rechnung zur Prüfung vorgelegt. Mit nur wenigen Klicks können Sie sie entweder zur Zahlung freigeben oder ablehnen. Sie haben auch die Möglichkeit, zu wählen, wann und mit welchem Konto (sofern Sie mehrere besitzen) die Überweisung ausgeführt werden soll.

Dauerfreigabe für Zahlungen aktivieren

Sie können Ihre eBill-Transaktionen noch schneller erledigen, indem Sie im Verzeichnis Ihrer Rechnungssteller die Funktion aktivieren, dass wiederkehrende Rechnungen, wie zum Beispiel Ihre monatliche Krankenkassenrechnung, automatisch bezahlt werden. Alternativ ist dies auch direkt über die erhaltene eBill möglich. Pro aktivierten eBill-Rechnungssteller können Sie über den Maximalbetrag oder einen exakten Betrag und den gültigen Zeitraum entscheiden. Ihre eBill-Rechnungen finden Sie jederzeit unter «Dokumente» in Ihrem Digital Banking. Bezahlte Rechnungen können Sie zudem unter «ausgeführte Zahlungen» einsehen.

Benachrichtigungen aktivieren

Wenn Sie Benachrichtigungen für eBill aktivieren, werden Sie über Push-Mitteilung, SMS oder E-Mail informiert, sobald Sie in Ihrem Postfach eine neue eBill-Rechnung erhalten haben. Dies gilt auch für eBill-Rechnungen, die per Dauerfreigabe automatisch bezahlt werden.

eBill Sharing: Rechnungen gemeinsam verwalten

Auf Reisen oder in Notfällen kann es sinnvoll sein, anderen Zugriff auf Ihr eBill-Postfach zu geben. Mit eBill Sharing können Sie dies für Personen Ihrer Wahl gewähren. Diese können dann Ihre Rechnungen, Mahnungen oder Gutschriften einsehen, annehmen oder ablehnen sowie angehängte Beilagen herunterladen.

eBill Sharing ist auch praktisch für Personen im selben Haushalt oder wenn Sie beispielsweise Familienangehörige beim Begleichen von Rechnungen unterstützen wollen. eBill Sharing funktioniert ausserdem bankenübergreifend.

Fazit

eBill, die «digitale Rechnung für die Schweiz», hat die Abwicklung von Rechnungen in der Schweiz grundlegend vereinfacht und digitalisiert. Lanciert wurde eBill 2018 von der SIX Group im Auftrag des Finanzplatzes Schweiz. Inzwischen schätzen rund 3,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer die elektronische Rechnungsbearbeitung direkt in ihrem E-Banking oder Mobile Banking. Circa 95 Prozent der Schweizer Finanzinstitute unterstützen eBill, und auch zahlreiche in der Schweiz ansässige Rechnungssteller, von Grossfirmen über KMU bis hin zur öffentlichen Verwaltung, bieten eBill an.

Wissenswertes für Sie

Disclaimer

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ

Disclaimer