Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
header.search.error
Zahlungsmethoden
Bezahlen per Lastschrift: So begleichen Sie wiederkehrende Rechnungen von bestätigten Rechnungsstellenden auch mit wechselnden Beträgen einfach, sicher und passend zu Ihrem Alltag.
Inhalt:
Viele Ihrer Ausgaben sind regelmässiger Natur. Zahlung der Miete, Beiträge für Krankenkasse, Versicherungen oder Abonnements sind nur einige Beispiele für die vielen Abbuchungen, die immer wieder anfallen. Die zugrunde liegenden Rechnungen stammen immer von den gleichen Empfangsberechtigten. Die eingezogenen Rechnungsbeträge können jedoch – wie etwa bei der Stromrechnung – schwanken.
Damit Sie nicht Monat für Monat oder einmal im Jahr an die Überweisung denken und die nötigen Daten eingeben oder ändern müssen, gibt es das Lastschriftverfahren.
Das Lastschriftverfahren (LSV) ist der bequeme Weg, wiederkehrende Zahlungen in wechselnder Höhe abzuwickeln. Die klassische Variante mit Widerspruchsrecht heisst LSV+ und wird von fast allen Banken angeboten. Sowohl die Einrichtung als auch die Ausführung, die in Schweizer Franken und in Euro möglich ist, sind für Sie als Privatperson kostenlos. Gebühren fallen höchstens an, falls nicht genug Geld auf dem Konto ist, wenn die Abbuchung ansteht.
Einen Lastschrifteinzug können Sie einfach einrichten. Voraussetzung ist: Die Rechnungsstellerin oder der Rechnungssteller bietet diese Dienstleistung an. Dafür unterzeichnen Sie gemeinsam mit der Zahlungsempfängerin oder dem Zahlungsempfänger ein Formular, das «Belastungsermächtigung» oder auch «Zahlungsermächtigung» genannt wird. Sie erhalten es von der Zahlungsempfängerin oder vom Zahlungsempfänger. Darin tragen Sie Ihre Bankdaten ein und senden es unterschrieben an Ihre Bank oder in Ausnahmefällen an den Rechnungsstellenden. Schaltet Ihre Bank nach einer erfolgreichen Prüfung die Belastungs- oder Zahlungsermächtigung frei, darf die empfangende Firma oder Person Beträge in der vereinbarten Regelmässigkeit von Ihrem Konto abbuchen.
Das Lastschriftverfahren bietet Ihnen folgende Vorteile:
Etwas Aufwand ist allerdings auch mit Lastschriften verbunden:
Beim Dauerauftrag erfassen Sie wie bei der Lastschrift Ihre Daten nur einmal, und die pünktliche Überweisung Ihrer Zahlungen ist garantiert. Der Dauerauftrag setzt gleichbleibende Beträge voraus. Diese können Sie manuell anpassen.
Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, Rechnungen über Ihr ÃÛ¶¹ÊÓÆµ E-Banking zu empfangen und mit wenigen Mausklicks freizugeben, ohne zusätzliche Zahlungsdaten erfassen zu müssen. Anders als bei der Lastschrift geben Sie jede Zahlung aktiv frei, was die Kontrolle erleichtert. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Dauerfreigabe einzurichten, wofür Sie Maximalbeträge, individuell pro Zahlungsempfängerin oder Zahlungsempfänger, festlegen können. In diesem Fall ist eine aktive Freigabe nicht mehr nötig, die Bezahlung erfolgt automatisiert. Sie erhalten lediglich eine Benachrichtigung über die eingegangene Rechnung, um den Überblick zu behalten.
Euro-Forderungen können Sie einfach und sicher mit dem SEPA-Basislastschriftverfahren bezahlen, das ein Widerspruchsrecht beinhaltet. Dieses besteht bis zu acht Wochen.
Um das Lastschriftverfahren nutzen zu können, benötigen Sie lediglich ein Konto bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ sowie eine Vertragspartnerin oder einen Vertragspartner, die oder der die Zahlung per Lastschrift anbietet – und von Ihnen bei der Bank dazu berechtigt wird. Dem einmaligen Aufwand, ein Formular auszufüllen, stehen für Sie im Folgenden die vielen Vorteile der bequemen Zahlungsmethode gegenüber. ÃÛ¶¹ÊÓÆµ begleitet Sie beim automatisierten Zahlungsverkehr – ob auf der Senderinnen- und Sender- oder der Empfängerinnen- und Empfängerseite.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.