Inhalt:

Un champ en fleurs au soleil.

Wie funktioniert eine ´¡³Ü²õ±ô²¹²Ô»å²õü²ú±ð°ù·É±ð¾±²õ³Ü²Ô²µ?

Ob Taschengeld für die Tochter während ihres Auslandsaufenthalts in Australien oder die Anzahlung für die nächsten Ferien – ´¡³Ü²õ±ô²¹²Ô»å²õü²ú±ð°ù·É±ð¾±²õ³Ü²Ô²µen gehören längst zum Alltag. Sie reichen von privaten Zahlungen an Familie und Freunde bis hin zum grenzüberschreitenden Online-Einkauf.

Doch wie funktioniert das Überweisen in andere Länder mit unterschiedlichen Währungen? Grundsätzlich kann das Geld per ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking oder in der Bankfiliale über die Grenzen der Schweiz hinweg gesendet werden. Der Prozess ist dem einer Inlandsüberweisung sehr ähnlich. Trotzdem gibt es, je nach Zielland, einiges zu beachten.

Überweisungen ins europäische Ausland

Für Europa gilt der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA (Single Euro Payment Area). Die geltende Verordnung schliesst auch die Schweiz mit ein und ermöglicht nicht nur unkomplizierte Überweisungen im eigenen Land, sondern auch über dessen Grenzen hinaus.

Möchten Sie Geld an ein Zielkonto eines europäischen Landes mittels SEPA senden, benötigen Sie hierfür immer den vollständigen Namen des Empfängers, die IBAN und manchmal auch den BIC. Der Service ist europaweit ebenso sicher und schnell wie die Überweisungen innerhalb der Schweiz.

Überweisungen ausserhalb Europas

Für das Überweisen auf Konten ausserhalb des Euro-Zahlungsverkehrsraums gelten weitere Zusatzvoraussetzungen. Neben den üblichen Daten, wie IBAN und dem Namen des Zahlungsempfängers, benötigen Überweisungen über Europa hinaus immer auch die Angabe des BIC (auch als SWIFT-Adresse bekannt). Ebenso müssen Name und Adresse der Empfängerbank bekannt sein. Sie sollten auch wissen, in welcher Währung Sie den Betrag überweisen möchten.

Zahlungsverfolgung und Bestätigung von Auslandszahlungen

Überweisen Sie von einem ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Privatkonto Geld ins Ausland, profitieren Sie von einer umfassenden Zahlungsverfolgung. Sobald Ihre Zahlung per E-Banking oder Mobile Banking überwiesen wurde, können Sie den Status in Echtzeit und über mehrere Banken hinweg verfolgen – bis zum Empfängerkonto. Die Statusabfrage ist immer kostenlos im ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking abrufbar. Auch Details zu den Spesenabzügen und den Fremdwährungsumrechnungen können Sie hier einsehen.

Welche Gebühren fallen für internationale Zahlungen an?

Ist eine SEPA-Überweisung möglich, fallen keine Fremdkosten an. Sie zahlen also nur die Gebühren, die ohnehin bei der Überweisung entstanden wären. Hierfür müssen Sie bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ in Ihrem Onlinebanking «Überweisung SEPA» und anschliessend «Ausführungsart Ausland extra» auswählen.

Für alle Überweisungen ausserhalb Europas gelten sogenannte Spesenregelungen. Hierbei hat die Person, die das Geld sendet, drei Optionen.

  • OUR (our charges): Die Senderin oder der Sender der Überweisung kommt für alle Gebühren der eigenen und der ausländischen Bank auf.
  • BEN (beneficiary): Die Empfängerin oder der Empfänger der Überweisung kommt für alle Gebühren der eigenen und der ausländischen Bank auf.
  • SHA (shared): Die entstandenen Kosten werden zwischen beiden Parteien aufgeteilt, wobei jede Partei die Gebühren ihres eigenen Finanzinstituts übernimmt.

Welche Gebühren im Detail anfallen, ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Ebenso wichtig ist, ob Sie als Kundin oder Kunde spezielle Angebote der Bank nutzen, die eine ´¡³Ü²õ±ô²¹²Ô»å²õü²ú±ð°ù·É±ð¾±²õ³Ü²Ô²µ mit gesonderten Konditionen anbieten. So können Sie bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ in der Mobile Banking App mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ key4 FX ein Abo für ein passendes Währungspaket abschliessen, um von attraktiven Wechselkursen zu profitieren.

Wie lang dauert eine Zahlung ins Ausland?

Auch hier muss wieder zwischen einer Euro-Zahlung und einer Transaktion über den Euro-Raum hinaus unterschieden werden. Generell gilt jedoch: Alle Überweisungen ins Ausland werden von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ an den Bankwerktagen wochentags durchgeführt. An den Wochenenden kann es also zu einer Verzögerung bis zum darauffolgenden Wochenbeginn kommen. Elektronische Zahlungsaufträge ins Ausland oder wichtige Transaktionen werden jedoch auch an Schweizer Feiertagen abgewickelt.

Überweisungen in die EU oder in die USA gehen in der Regel innerhalb eines Arbeitstages bei der Empfängerbank ein. Hier kommt es dann darauf an, ob diese den Betrag dem Empfängerkonto direkt gutschreibt. Einige Banken übertragen das eingehende Geld erst einen oder mehrere Tage später. Die Gutschrift von Überweisungen in andere Länder ist also stark von der Bearbeitungszeit der Empfängerbanken abhängig.

In welchen Fremdwährungen kann überwiesen werden?

Verfügen Sie über ein ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Privat- oder Firmenkonto, können Sie Zahlungen in mehr als 130 Währungen tätigen. Darin enthalten sind die wichtigsten Währungen für den internationalen Zahlungsverkehr.

Auch alle Wechselkurse werden in Echtzeit angegeben. So wissen Sie immer genau, zu welchem Kurs Ihre Überweisung ins Ausland erfolgt. Je nachdem, in welches Land Sie das Geld überweisen möchten, unterscheiden sich die Vorgaben, die eine Transaktion ermöglichen. So sollte immer dringend sichergestellt werden, dass die Empfängerin oder der Empfänger auch ein Konto in der Zielwährung besitzt. Welche Richtlinien jeweils gelten, entnehmen Sie dem Currency Guide(PDF, 937 KB) (Englisch) von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ.

So gelingt die Umrechnung in Fremdwährungen

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ erleichtert die Zahlung in Fremdwährungen mit dem Feature ÃÛ¶¹ÊÓÆµ FX-EQUI(PDF, 82 KB). Das sorgt dafür, dass Sie den gewünschten Betrag der Überweisung in Ihrer Lokalwährung, also Schweizer Franken, angeben können und dann nur noch die Zielwährung auswählen müssen. Das Feature rechnet den Betrag um und belastet das Zahlungskonto entsprechend.

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ sorgt mit diesem Service dafür, dass beide Parteien immer von attraktiven Umrechnungskursen profitieren – unabhängig von dem Empfängerland oder dem dortigen Finanzinstitut. Auch die Buchung erfolgt beitragsgenau und ohne Verzögerung, da sie bereits in der Zielwährung eingeht. Dieser Service lässt sich mit einem ÃÛ¶¹ÊÓÆµ-Konto ganz einfach nutzen, sobald Sie die Überweisung digital durchführen.

Fazit

Viele Banken – wie auch ÃÛ¶¹ÊÓÆµ – erleichtern das Überweisen ins Ausland, selbst über die EU-Grenzen hinaus. Die Kundinnen und Kunden müssen lediglich wissen, welches Empfängerkonto den Betrag in welcher Währung erhalten soll. Besonders im Onlinebanking ist die ´¡³Ü²õ±ô²¹²Ô»å²õü²ú±ð°ù·É±ð¾±²õ³Ü²Ô²µ in nur wenigen Klicks erledigt. Oftmals werden die Transaktionen innerhalb eines oder weniger Tage abgewickelt. Möchten Sie eine Überweisung ins Ausland tätigen, sollten Sie sich trotzdem darüber informieren, ob weitere Fremdkosten anfallen. Dies lässt sich meist einfach bei Ihrer Bank einsehen.

Wissenswertes für Sie

Disclaimer

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ

Disclaimer