Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
header.search.error
Mobile Payment
Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone ist einfach und beliebt. Dank moderner Technologien erfolgt der Zahlungsprozess gut kontrolliert in Echtzeit. Lesen Sie, worauf es beim sicheren mobilen Bezahlen ankommt.
Inhalt:
Mobile Bezahllösungen sind digitale Zahlungssysteme, die es ermöglichen, Waren und Dienstleistungen mit einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder einer Smartwatch zu bezahlen. Sie funktionieren oft kontaktlos, indem das Gerät an ein Terminal gehalten wird. Beim Bezahlen mit dem Smartphone kommen Technologien wie Mobile Wallets in Form von Apps wie Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay und anderen oder QR-Codes wie bei TWINT zum Einsatz. Alle mobilen Bezahllösungen sind mit den modernsten Sicherheitsmassnahmen ausgestattet.
Wenn Sie Ihre Kartendaten sicher auf Ihrem Smartphone hinterlegen, können Sie damit eine Art digitales Portemonnaie, auch Digital Wallet genannt, einrichten. Mit diesem können Sie mobil bezahlen und Sie haben es bei der Bezahlung am Kassenterminal schnell zur Hand.
Diese Bezahlmethode erlaubt Ihnen den weltweiten Einsatz an allen Kassen, an denen Sie auch mit Ihrer Kredit- oder Prepaidkarte kontaktlos bezahlen können. Das Eintippen einer PIN am Kassenterminal ist dabei nicht erforderlich. Auch bei höheren Beträgen erfolgt die Bestätigung stattdessen auf Ihrem Gerät mittels Fingerabdruck, Gesichtserkennung, PIN oder weiterer Mechanismen beim Entsperren.
Das mobile Bezahlen auf dem Handy ist rasch eingerichtet. Für die Funktion «Mobile Payment» von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ, die sämtliche mobilen Bezahllösungen umfasst, schalten Sie Ihre Karten zunächst in der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Mobile Banking App frei. Sie können dabei mehrere Kreditkarten hinterlegen. Das Verfahren funktioniert sowohl mit der Bezahl-App TWINT als auch mit Google Pay, Samsung Pay sowie Apple Pay. Sie alle ermöglichen das kontaktlose Bezahlen sowie Einkäufe in ausgewählten Onlineshops und Apps. Auch auf Smartwatches lässt sich per App die Kredit- oder Prepaidkarte hinterlegen. Allerdings sind nicht alle Geschäfte aufs Bezahlen per Handy oder Uhr vorbereitet, sodass Sie sich nicht ausschliesslich auf diese Zahlungsmethode verlassen sollten. An der Kasse erkennen Sie am TWINT-Symbol oder an den vier Funkwellen, ob Sie kontaktlos bezahlen können.
Die Technologien für mobile Zahllösungen sind mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Dadurch wird das Risiko des Missbrauchs beim Einsatz bestmöglich minimiert und Vorsorge für den Fall getroffen, dass Sie Ihr Gerät verlieren oder es in falsche Hände gerät:
Prinzipiell sind digitale Zahlungswege zwar technisch sicher. Dennoch sollten Sie beim mobilen Bezahlen auch selbst auf die Sicherheit achten – mit diesen praktischen Tipps:
Auch bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ TWINT bezahlen Sie mit dem Handy. Die App TWINT ist die am häufigsten verwendete Bezahl-App in der Schweiz. Anders als Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay setzt TWINT nicht auf Funktechnologie, sondern auf visuelle QR-Codes, die Sie mit der Smartphone-Kamera einfach abscannen können. Ein Vorteil: Sie können die Bezahl-App auch in kleineren Läden ohne Terminal verwenden. Mit der multifunktionalen App können Sie nicht nur Beträge in Echtzeit transferieren, sondern zum Beispiel auch in teilnehmenden Shops Geld beziehen. Dabei ist ÃÛ¶¹ÊÓÆµ TWINT ebenso sicher wie andere mobile Bezahloptionen.
Wenn Sie mit dem Smartphone bezahlen möchten, haben Sie bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ die Wahl zwischen verschiedenen mobilen Bezahllösungen. Egal ob ÃÛ¶¹ÊÓÆµ TWINT, Google Pay, Samsung Pay oder Apple Pay – Sie werden unter diesen gängigen Optionen die passende Lösung für Ihre Einkäufe finden, und das unabhängig davon, ob Sie unterwegs im Laden oder zu Hause online bezahlen.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Disclaimer