Inhalt:

  • Erfahren Sie, wann sich eine Sanierung lohnt – und warum die ersten grösseren Reparaturen bei Mehrfamilienhäusern bereits nach 20 Jahren anstehen.
  • Wenn sich die Sanierung nicht mehr lohnt, kann ein Ersatzneubau die bessere Option sein.
  • Kommt für Sie weder eine Sanierung noch ein Ersatzneubau infrage, könnte ein Verkauf Ihres Renditeobjekts die wirtschaftlichste Lösung sein.
  • Ob Sanierung, Neubau oder Verkauf – die richtige Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab.
  • Zum Fazit
A hand strokes a paint brush on a wall.

Wann lohnt es sich, eine Immobilie zu sanieren?

Eine Sanierung empfiehlt sich immer dann, wenn der technische Zustand der Immobilie deutliche Mängel aufweist. Beispiele hierfür sind:

  • veraltete Heizsysteme,
  • schlechte Dämmung,
  • feuchte Wände,
  • Schäden an Dach und Fenstern.

Solche Mängel beinträchtigen nicht nur den Wohnkomfort, sondern können auch hohe Folgekosten verursachen.

In der Schweiz fallen bei Mehrfamilienhäusern die ersten Reparaturen meist nach etwa 20 Jahren an. Eine umfassende Sanierung eines Mehrfamilienhauses ist in der Regel nach 50 bis 70 Jahren notwendig, um die Bausubstanz zu erhalten.

Arten der Sanierung

Es gibt verschiedene Arten von Sanierung, die je nach Zustand und Zielsetzung infrage kommen:

  • Instandhaltung: regelmässige Wartung, um den aktuellen Zustand zu bewahren.
  • Instandsetzung: Behebung von Schäden, um die Funktionalität wiederherzustellen.
  • Teilsanierung: Sanierung einzelner Gebäudeteile, z. B. Dach oder Fassade.
  • Totalsanierung: umfassende Erneuerung der gesamten Immobilie.

Welche Variante für Sie die richtige ist, hängt von der Wirtschaftlichkeit ab. Eine Investition lohnt sich nur, wenn die Kosten in einem angemessenen Verhältnis zum erwarteten Nutzen stehen – sei es durch Wertsteigerung, Energieeinsparungen oder niedrigere Unterhaltskosten.

Fördermöglichkeiten nutzen

In der Schweiz gibt es attraktive Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen:

  • Energetische Sanierungen sind steuerlich abzugsfähig, in manchen Kantonen sogar vollständig.
  • Für Gesamtsanierungen nach energetischen Standards stehen zusätzliche Fördergelder zur Verfügung.

Auswirkungen auf Mietzins und Rendite

Bei wertvermehrenden Investitionen können die Kosten teilweise auf die Mieterinnen und Mieter überwälzt werden. Zudem sind modernisierte Wohnungen in der Regel besser vermietbar.

Wenn der Fokus ausschliesslich auf der Rendite liegt, können auch kleinere Massnahmen wie Pinselrenovationen oder andere Instandhaltungsarbeiten sinnvoll sein – insbesondere dann, wenn langfristig ein Abriss des Gebäudes geplant ist. Auch dabei ist es wichtig, die Renovationskosten realistisch einzuschätzen.

Eine Sanierung ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie. Mit einer sorgfältigen Planung und Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten können Sie den Wert Ihres Renditeobjekts nachhaltig steigern.

Ersatzneubau: wenn sich Sanieren nicht mehr lohnt

In manchen Fällen ist eine Sanierung des Renditeobjekts wirtschaftlich oder technisch nicht mehr sinnvoll. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Sanierungskosten den Wertzuwachs übersteigen oder die Bausubstanz so stark beeinträchtig ist, dass selbst eine Totalsanierung keine nachhaltige Lösung bietet.

In solchen Fällen kann ein Ersatzneubau die bessere Option sein. Zwar sind die Investitionskosten zunächst höher, doch langfristig profitieren Eigentümerinnen und Eigentümer von tieferen Unterhaltskosten, höherer Energieeffizienz und einer besseren Vermietbarkeit. Ein Ersatzneubau ermöglicht es zudem, die Flächen optimal zu nutzen und auf die aktuellen Marktbedürfnisse anzupassen. Prüfen Sie im Vorfeld die baulichen Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Ausnutzungsziffer, Wohnfläche und Stockwerkhöhe.

Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen eine Rolle: Je nach Standort können Baurecht, Zonenvorschriften und Bewilligungen entscheidend dafür sein, ob sich ein Ersatzneubau lohnt. Gleichzeitig sind auch die Risiken der Leerkündigung zu beachten: Ein Ersatzneubau erfordert in der Regel die Kündigung bestehender Mietverhältnisse. Mieterinnen und Mieter haben jedoch auch Rechte, und Entschädigungsforderungen oder Verzögerungen – bspw. aufgrund von Fristerstreckungsgesuchen – können zusätzliche Kosten verursachen.

Nachhaltig investieren mit dem ÃÛ¶¹ÊÓÆµ-Darlehen Green

Profitieren Sie von attraktiven Konditionen für energieeffiziente Rendite- und Betriebsliegenschaften. Inklusive Förderberatung und Kostenbeitrag für Zertifizierung.

Renditeobjekt verkaufen als strategische Option

Nicht immer lohnt es sich, eine Totalsanierung oder einen Ersatzneubau zu finanzieren. In solchen Fällen kann der Immobilienverkauf die wirtschaftlich sinnvollere Lösung sein – insbesondere dann, wenn die Sanierungskosten den erwarteten Nutzen übersteigen oder der Markt attraktive Verkaufspreise ermöglicht.

Ein Verkauf erlaubt Eigentümerinnen und Eigentümern, Kapital freizusetzen und es in renditestarke Objekte oder alternative Anlagen zu investieren. Dabei sollten auch die steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden, etwa Grundstücksgewinnsteuer oder mögliche Abzüge.

Ein Immobilienverkauf kann eine strategische Entscheidung sein, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Lassen Sie sich dabei von Expertinnen und Experten beraten, um das volle Potenzial Ihrer Immobilie auszuschöpfen.

Vergleich: sanieren, ersetzen oder verkaufen?

Ob Sanierung, Ersatzneubau oder Verkauf – die richtige Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab. Die folgende Übersicht zeigt, wie sich Bausubstanz, Marktpotenzial und persönliche Strategie auf die passende Option auswirken können. Sie dient als Orientierung und hilft, Vor- und Nachteile besser einzuordnen.

Bausubstanz

Bausubstanz

Marktpotential

Marktpotential

Strategie

Strategie

Option

Option

Bausubstanz

Gut

Marktpotential

Gut

Strategie

Wert steigern. Gute Substanz und Perspektiven rechtfertigen Investition.

Option

Totalsanierung

Bausubstanz

Gut

Marktpotential

Schlecht

Strategie

Wert erhalten oder leicht steigern. Gute Bausubstanz erlaubt moderate Investition.

Option

Teilsanierung

Bausubstanz

Schlecht

Marktpotential

Gut

Strategie

Potenzial nutzen. Gutes langfristiges Marktpotenzial legitimiert Investition in Neubau. Falls Ausnutzung kleiner als Altbau: Verkauf als Exit-Strategie.

Option

Abriss und Ersatzneubau oder Verkauf

Bausubstanz

Schlecht

Marktpotential

Schlecht

Strategie

Rendite optimieren. Nur in die Erhaltung der Gebäudefunktionen investieren.

Option

Fortführen (ohne Sanierung vermieten)

Brauchen Sie eine Beratung rund um Ihr Renditeobjekt?

Ob Finanzierung, Renovierung oder Verkauf – unsere Expertinnen und Experten beraten Sie individuell und kompetent.

Entscheidungshilfe: Diese Fragen sollten Sie sich stellen

Ob Sanierung, Ersatzneubau oder Verkauf – die richtige Wahl hängt massgeblich von Ihren persönlichen Zielen und Rahmenbedingungen ab. Die folgenden Fragen können Ihnen bei der Orientierung helfen:

  • Rendite: Lohnt sich die Investition im Verhältnis zu den erwarteten Einnahmen und der potenziellen Wertsteigerung?
  • Aufwand: Verfügen Sie über ausreichend Zeit, Kapital und Nerven, um ein Sanierungs- oder Neubauprojekt erfolgreich umzusetzen?
  • Lebensplanung: Passt das Projekt zu Ihrer langfristigen Strategie, beispielsweise im Hinblick auf Ihre Altersvorsorge, Nachfolgeplanung oder Ihre Vermögensstruktur?
  • Standort: Entspricht die Lage auch künftig Ihren Vorstellungen in Bezug auf Nachfrage, Infrastruktur und Wertentwicklung?
  • Rechtliche Aspekte: Gibt es Vorgaben oder Einschränkungen, die Ihre Entscheidung beeinflussen könnten?

Eine klare Beantwortung dieser Fragen erleichtert es, die beste Option für Ihre Situation zu wählen – sei es Sanierung, Ersatzneubau oder Immobilienverkauf.

Fazit

Ob Teilsanierung, Totalsanierung, Ersatzneubau oder Verkauf – die richtige Entscheidung hängt immer von Ihrer individuellen Ausgangslage ab. Weist Ihre Immobilie lediglich technische Mängel auf, kann eine gezielte Sanierung den Wert erhalten und die Vermietbarkeit verbessern. Ist die Bausubstanz jedoch stark beeinträchtigt oder sind Sanierungskosten unverhältnismässig hoch, stellt ein Ersatzneubau oft die nachhaltigere Lösung dar. Dieser bietet Vorteile wie höhere Energieeffizienz, geringere Unterhaltskosten und bessere Vermietbarkeit.

Wer hingegen keine hohen Investitionen tätigen und von attraktiven Marktpreisen profitieren will, sollte den Verkauf der Immobilie als strategische Option in Betracht ziehen. Letztlich kommt es darauf an, Ihre individuellen Ziele klar zu definieren: Möchten Sie die Rendite steigern, den Aufwand minimieren oder Vermögen langfristig absichern? Auf Basis dieser Überlegungen finden Sie die Lösung, die am besten zu Ihrer Situation passt.

Disclaimer