Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
header.search.error
Strategien für den vorzeitigen Ruhestand
Der Schlüssel zu einer ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ ohne grosse Einkommenslücken liegt in der detaillierten Vorbereitung. Mit unseren Tipps lassen sich finanzielle Unsicherheiten vermeiden.
Inhalt:
Wer vor dem regulären Pensionierungsalter in den Ruhestand geht, wird frühpensioniert. Gründe dafür sind oft mehr Zeit für Familie, Hobbys oder Ehrenämter. Studien zeigen, dass viele Schweizerinnen und Schweizer gerne vorzeitig in Rente gehen würden. Es gibt aber auch unfreiwillige Gründe für eine Frührente.
Wenn Sie an Ihren Ruhestand denken, stehen Sie vor einigen wichtigen Entscheidungen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Plan aufstellen, ausgerichtet an Ihren individuellen Wünschen. Damit einer entspannten finanziellen Zukunft nichts im Weg steht.
Gesetzlich ist eine ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ in der Pensionskasse ab dem Alter von 58 Jahren möglich. Ihre AHV-Rente können Sie jedoch frühestens mit 63 Jahren beziehen, zwei Jahre vor dem Referenzalter. Im Rahmen der AHV 21 können Frauen der Übergangsgeneration die AHV-Rente bereits mit 62 beziehen.
Eine ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ hat finanzielle Folgen. Planen Sie frühzeitig, um Versorgungslücken zu vermeiden. Jedes Jahr AHV-Vorbezug kostet 6,8 Prozent Rente bis ans Lebensende. Bei ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ müssen Sie weiterhin AHV-Beiträge zahlen. Die Leistungen der 2. Säule sind geringer, da das aufgebaute Kapital und die Zinsen niedriger sind. Rechnen Sie mit einer Kürzung von 7–8 Prozent der Pensionskassenleistungen. Ihre Kosten bleiben möglicherweise hoch, auch bei Einschränkungen. Dies sollte in Ihre Überlegungen einfliessen, wenn Sie Ihre Pensionierung planen.
Wenn die 1. und die 2. Säule nicht genügen, um Ihren gewünschten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten, müssen Sie zusätzlich sparen. Finden Sie jetzt heraus, wie viel.
Setzen Sie bestehende Vermögenswerte ein, um Einkommenslücken zu überbrücken. Besitzen Sie ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung, können Sie diese Immobilie verkaufen oder vermieten. Auch eine zusätzliche Hypothek ist möglich, sollte aber vor der Pensionierung aufgenommen werden, da sich die Finanzierungsbedingungen ändern können. Ein massgeschneidertes Finanzierungskonzept aus bis zu fünf Säule-3a-Lösungen kann ebenfalls helfen.
Flexible und steuerbegünstigte Vorsorgeangebote der 2. und der 3. Säule helfen Ihnen, Ihre Einkommenseinbussen zu verringern.
Bei der 2. Säule gibt es zwei Möglichkeiten:
Sie können zusätzliche Beträge in Ihre Pensionskasse einzahlen, um künftige Leistungen zu erhöhen. Viele Kassen erlauben dies bis kurz vor der Pensionierung. Der Pensionskassenausweis informiert über die Höhe der möglichen Beträge. Zusätzliche Einzahlungen dürfen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, sollten aber auf mehrere Jahre verteilt werden. Nach Einkäufen sind innerhalb der drei darauffolgenden Jahre keine Kapitalbezüge erlaubt.
Einige Pensionskassen bieten Überbrückungsrenten an, die aus Ihrem Kapital oder zusätzlichen Einzahlungen finanziert werden. Diese Lösung ist interessant, wenn sich der Arbeitgeber beteiligt.
Die Säule 3a kann Einkommenslücken bei der ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ schliessen. Ein vorzeitiger Bezug ist bis zu fünf Jahre vor dem ordentlichen Pensionierungsalter möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist nur der Auszahlungsgrund Alter zulässig und ein Teilbezug nicht mehr möglich. Mit zwei oder mehr Säule-3a-Konten können Sie den Bezug staffeln und so Ihre finanziellen Lücken flexibel verringern und Steuern sparen. Berechnen Sie Ihre steuerliche Last mit dem Steuerrechner Säule 3a.
Das konkrete Beispiel eines alleinstehenden Mannes mit einem Nettolohn in Höhe von CHF 90 000 zeigt, was ihn die ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ mit 64 Jahren kostet. Die überschlagsartige Berechnung berücksichtigt die tieferen AHV-Beiträge und Einkommenssteuern für den Frühpensionierten. Aufgrund des um ein Jahr früheren Bezugs sinken die Renten der AHV und der Pensionskasse. Unterm Strich ergibt sich:
Verlust bis zum ordentlichen Pensionsalter:
Verlust ab 65 Jahren, lebenslang (insgesamt):
Die Einbussen bei der vorzeitigen Pensionierung können gross sein. Welche konkreten Auswirkungen eine ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ auf Sie hat, hängt immer vom Einzelfall ab. Was Sie erwarten dürfen, erfragen Sie zum Beispiel bei der AHV und der Pensionskasse.
Hier einige Tipps für Ihre Kalkulation:
Ist eine ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ nicht möglich, weil Ihre finanziellen Einbussen zu gross sind, bietet sich eine Alternative an: die Teilpensionierung oder eine Pensumsreduktion, ohne dass die Pensionskassenleistungen bereits bezogen werden.
Hinter einer ¹ó°ùü³ó±è±ð²Ô²õ¾±´Ç²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ steht oft der Wunsch, Mittel und Wege zu finden, um neue Lebensziele zu realisieren. Das ist verständlich, allerdings müssen diese auch bezahlbar sein. Oft reisst der vorzeitige Austritt aus dem Erwerbsleben eine Einkommenslücke.
Deshalb sollten Sie sich frühzeitig über Ihre genauen Pläne und Ihre finanziellen Möglichkeiten klar werden. Auch bei der finanziellen Absicherung können Sie mit professioneller Unterstützung neue Wege und Mittel finden. So schaffen Sie es durch sorgfältige Budgetplanung, dass Ihr persönlicher Aufbruch zu neuen Ufern im Ruhestand glücklich beginnt.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Disclaimer