Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
header.search.error
Aktien bewerten und kaufen
Von der fundamentalen bis zur technischen Analyse: Lernen Sie, Aktien und Unternehmen zu bewerten, Chartmuster zu erkennen und spezifische Indikatoren zu interpretieren.
Inhalt:
Ob eine Aktie für Sie das richtige Anlageprodukt ist, hängt einerseits von Ihrem Risikoprofil und Ihrem Anlageziel ab. Anderseits sollten Sie auch darauf achten, dass sie ein positives Kursentwicklungspotenzial aufweist.
Denn als Aktionärin oder Aktionär möchten Sie von höheren Ertragschancen profitieren und Ihr Recht auf Dividende geltend machen können. Da Aktien Kursschwankungen (Volatilität) unterliegen, sollten Aktionärinnen und Aktionäre sich dieses Risikomasses bewusst sein.
Als Aktionärin oder Aktionär werden Sie zur Mitbesitzerin oder zum Mitbesitzer eines Unternehmens und können an Kursgewinnen partizipieren, wenn Unternehmen ihren Unternehmenswert steigern. Zudem können Sie von Gewinnausschüttungen in Form von Dividenden profitieren. Anlagen in erfolgreiche Unternehmen können daher wesentlich zum Vermögensaufbau beitragen.
Ein weiterer Vorteil: Mit Aktien von börsennotierten Unternehmen bleiben Sie liquide. Ein Verkauf der Aktien ist jederzeit möglich und der Erlös daraus wird Ihnen in kurzer Zeit gutgeschrieben. Bei der Zusammenstellung Ihres Aktienportfolios können Sie zudem frei entscheiden, in welche Branchen Sie investieren möchten oder welche Industrien und Geschäftsbereiche Sie nicht unterstützen wollen. Â
Ihr Erfolg als Aktionärin oder Aktionär ist vom Erfolg des Unternehmens, an dem Sie beteiligt sind, abhängig. Der Aktienmarkt ist volatil und unterliegt permanenten Schwankungen. Bei hohen Investitionen in wenige Aktientitel besteht die Gefahr von hohen Verlusten. Je breiter und diverser das Aktienpaket gestaltet ist, umso weniger machen sich Kursschwankungen bemerkbar.
Auch der Anlagehorizont spielt beim Aktienkauf eine wichtige Rolle. Aufgrund der Volatilität der Märkte erhöht sich das Verlustrisiko bei kurzfristigen Anlagen. Um am Aktienmarkt Ihre Gewinnaussichten zu erhöhen, benötigen Sie also einen langen Atem. Sie sollten deshalb nur Geld anlegen, das Sie in den kommenden fünf bis zehn Jahren nicht brauchen. Auch sollten Sie den Zeit- und Arbeitsaufwand beim Aktienkauf nicht unterschätzen: Es bedarf umfassender Recherchen und Fachwissen, um geeignete Unternehmen auszuwählen und ihre Entwicklung kontinuierlich im Auge zu behalten.
Wissen Sie Ihr Geld in guten Händen
Investieren Sie mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ und entscheiden Sie, wie viel Beratung Sie möchten und welche Entscheidungen Sie lieber selbst treffen. Wir freuen uns auf Sie
Wichtig beim Anlegen Ihres Geldes sind aussagekräftige Bewertungskriterien, anhand derer Sie sich ein gutes Bild von der Aktie, dem Unternehmen, dem Branchenumfeld etc. machen können. Anhand dieser Kriterien können Sie zudem einzelne Titel besser miteinander vergleichen. Einige Bewertungskriterien haben sich an der Börse durchgesetzt, die es den Anlegerinnen und Anlegern erleichtern, ihre Auswahl zu vergleichen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Aktienbewertung ist die Fundamentalanalyse. Sie legt den Fokus auf das Unternehmen selbst und die dazugehörige Branche und stützt sich unter anderem auf folgende betriebswirtschaftliche Kennzahlen:
Wissenswert
Entscheiden Sie bei Ihrer Aktienbewertung nicht nur anhand eines Kriteriums, sondern berücksichtigen Sie so viele Faktoren wie möglich. Nur so können Sie sich ein möglichst vollständiges Bild machen und fundierte Entscheidungen treffen.
Während die Fundamentalanalyse Sie dabei unterstützt, Ihre richtige Aktie zu finden, evaluieren Sie mit der technischen Analyse den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf. Basierend auf früheren Kursbewegungen und Mustern können Prognosen für die zukünftigen Kursentwicklungen abgeleitet werden. Jedoch können historische Wertentwicklungen keinesfalls als Garantie für künftige Ergebnisse herangezogen werden. Grundsätzlich dienen folgende Kenngrössen als Orientierungshilfen.
Wenn Sie Vermögen aufbauen und Ihr Geld selbst anlegen möchten, können Sie Ihre Aktienkäufe und -verkäufe online, zum Beispiel über ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Digital Banking, erledigen. Ihre µþö°ù²õ±ð²Ô²¹³Ü´Ú³Ù°ùä²µ±ð geben Sie im Mobile Banking oder im Online-Banking ein und bestätigen die gewünschte Transaktion.
Ihren Kauf oder Verkauf übermitteln Händlerinnen und Händler (Broker) wiederum per elektronisches Handelssystem des jeweiligen Börsenbetreibers. Das System bildet die Preise automatisiert.
Broker sind Finanzdienstleisterinnen und -dienstleister, die Anlegerinnen sowie Anleger und Finanzmärkte miteinander verbinden. Kurz gesagt leitet der Broker den Handelsauftrag – die Order – an einen Handelsplatz weiter. Für diese Aufgabe kommen Banken und Sparkassen, Direktbanken oder Online-Broker infrage.
Achten Sie bei der Wahl des Brokers auch auf die Gebühren sowie das Angebot: Werden bevorzugt Aktien aus der Schweiz angeboten oder besteht ein Zugang zu den Börsen weltweit? Beschränkt sich die Auswahl auf einige wenige Branchen oder sind die Aktientitel breit gestreut? Um den passenden Broker auszuwählen, empfiehlt sich ein Depotvergleich über eines der vielen Internet-Vergleichsportale, die sowohl Banken als auch digitale Finanzplattformen miteinander vergleichen.
Um Aktien zu kaufen, zu halten und zu verkaufen, benötigen Sie ein Wertschriftendepot. Die Eröffnung bei der Bank kann im Rahmen des Online-Bankings oder persönlich in der Geschäftsstelle erfolgen. Handelt es sich nicht um die Hausbank, wird für die Depoteröffnung zusätzlich ein reguläres Bankkonto vorausgesetzt.
Bei einem Online-Broker erfolgt der Anmeldeprozess ebenfalls über dessen Website oder über eine App. Nach Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie einen Link per E-Mail, um Ihr Konto zu aktivieren. Die rein digitale Kontoeröffnung erfordert die Überprüfung der Identität der Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers. Hierfür muss in der Regel ein gültiges Ausweisdokument – das kann die Schweizer ID oder der Schweizer Ausländerausweis sein – hochgeladen oder gescannt werden.
Ist das Wertschriftendepot bei Ihrer Bank eröffnet, erfolgt die Abbuchung vom regulären Bankkonto. Läuft Ihr Depot über einen Online-Broker, stehen Ihnen mehrere Optionen offen: die Einzahlung per Kredit- oder Debitkarte, per Banküberweisung oder als Sofortüberweisung über einen externen Finanzdienstleister.
Auf die Frage, welche Aktien man kaufen soll, gibt es keine allgemeingültige und gewinnsichere Antwort. Es empfiehlt sich, langfristig in unterschiedliche Industrien, Währungen und Märkte zu investieren. Diversifiziertes Anlegen ist wichtig, um Schwankungen des Aktienmarktes auszugleichen. Erleidet zum Beispiel eine gesamte Branche Verluste oder verliert eine Währung an Wert, können Sie so das Verhältnis von Risiko und Rendite optimieren.
Haben Sie einen bestimmten Aktientitel im Auge, sollten Sie sich mit der aktuellen Situation des Unternehmens beschäftigen – und auch die weitere Entwicklung in Betracht ziehen, um das Potenzial der Aktie einschätzen zu können. Ein Blick auf die oben beschriebenen Bewertungsmethoden kann bei der Kaufentscheidung Aufschluss geben.
Nachdem Sie ein Depot eröffnet und sich für den Kauf einer bestimmten Aktie entschieden haben, folgt der Kaufprozess. Auf der Website oder App Ihres Depots öffnen Sie die sogenannte Order- beziehungsweise Kaufmaske. Sie geben den Namen der Unternehmensaktie und/oder die ISIN (International Securities Identification Number) der Aktie ein und können nun die Order platzieren. Diese besteht aus zwölf Zeichen und dient der international eindeutigen Identifizierung eines Wertpapiers.
Als Aktionärin oder Aktionär können Sie sich mittels Fundamentalanalyse sowie der technischen Analyse ein gutes Bild von den gehaltenen sowie von den gewünschten Dividendenpapieren machen. Während die Fundamentalanalyse Ihnen dabei hilft, die «richtige» Aktie zu finden, unterstützt Sie die technische Analyse dabei, den passenden Einstiegs- beziehungsweise Ausstiegszeitpunkt zu finden. Das A und O Ihres erfolgreichen Vermögensaufbaus mit Wertschriften ist das disziplinierte Einhalten Ihrer Anlagestrategie. Damit verbunden ist es wichtig, Ihr Anlegerprofil zu kennen und Ihr Anlageziel konsequent zu verfolgen.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Disclaimer