Zusammenfassung

  • Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im August nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 0,76%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen 0,06% und 1,55% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 2,72% und die annualisierte Rendite seit der Lancierung der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 bei 3,21%.
  • Im vergangenen Monat lag die Median-Performance von kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen unter 300 Millionen Schweizer Franken bei 0,81% und somit höher als die Median-Performance der grossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von über 1 Milliarde Schweizer Franken bei 0,68%. Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit einem Wert von durchschnittlich 0,76 höher als im Vormonat (0,58).
  • Die durchschnittliche Performance der einzelnen Anlageklassen war im August durchzogen. In Schweizer Franken gemessen notierten die Anlageklassen in absteigender Anordnung wie folgt: Schweizer Aktien (2,04%), globale Aktien (1,16%), Infrastrukturanlagen (0,42%), Immobilien indirekt (0,4%), Anleihen in Schweizer Franken (0,33%), Immobilien direkt (0,1%), Anleihen in Fremdwährung (-0,02%), Private Equity (-0,35%), Hedge Funds (-0,5%).
  • Anfang August waren die Anlegerinnen und Anleger mit sich verändernden Aussichten für exportorientierte Sektoren konfrontiert. Produzenten in Ländern wie der Schweiz und Indien wurden mit deutlich höheren US-Zöllen konfrontiert, während die US-Regierung auch die Einführung von Zöllen auf die Pharma- und Halbleiterindustrie nach Section 232 in Erwägung zog. Trotz dieser Unsicherheiten und einiger Wirbel bei den Aktienkursen von KI-Unternehmen gegen Ende des Monats blieben die Märkte robust. Wachsende Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank Fed und robuste Gewinne im zweiten Quartal boten zusätzliche Unterstützung.
  • Das Chief Investment Office (CIO) bleibt für die globalen Märkte vorsichtig optimistisch. Während es den globalen Aktienmärkten derzeit an unmittelbaren Impulsen mangelt und die Bewertungen am oberen Ende der jüngsten Bandbreite liegen, sieht das CIO wenig Anzeichen für eine weit verbreitete Übertreibung. Starkes Gewinnwachstum stützt weiterhin die Bewertungen und die erwartete geldpolitische Lockerung der Fed im September sollte zusätzliche Unterstützung bieten. Kurzfristige Volatilität könnte jedoch entstehen durch laufende Zollverhandlungen, geopolitische Spannungen und schwächere Wirtschaftsdaten.
Touching screen

Pensionskassen-Performance

Möchten Sie monatlich über die aktuelle PK-Performance informiert sein?

Bild: unsplash.com, Siyan Ren

Alles auf einen Klick

Im Archiv finden Sie alle historischen und aktuellen Daten als PDF und Excel zum Download.

Anlageperformance in Zahlen

Performance nach Grössengruppen 1)

Monatlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Jährlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Kumuliert ab Januar 2006, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Die Grafik zeigt die kumulierte Performance in Prozent für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen seit 2006.


Verteilung der Performance

Aktueller Monat, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Das Kastendiagramm zeigt die Spannweite (also Maximum minus Minimum) der Performance sowie den Median und das 1. und 3. Quartil für den aktuellen Monat für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen.


Historische Risiko-Rendite Kennzahlen

Durchschnitt der letzten 36 Monate, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent (ausser Sharpe Ratio)

Das Streudiagramm zeigt das Risko-Rendite-Verhältnis für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen im Sample im Durchschnitt für die letzten 36 Monate.


Renditen nach Anlageklasse 2)

Monatlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

stärkste Performance pro Jahr

schwächste Performance pro Jahr

Aktueller Monat, alle PK, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Das Kastendiagramm zeigt die Spannweite (also Maximum minus Minimum) der Performance sowie den Median und das 1. und 3. Quartil für den aktuellen Monat für die grössten Anlageklassen. 


Anteile am Vermögen 3)

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Anlageallokation für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen für den aktuellen Monat.

Das Säulendiagramm zeigt die Veränderung der durchschnittlichen Anlageallokation für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen für den aktuellen Monat im Vergleich zum vergangen Monat.

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Anlageklassen für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Regionen oder Ländern für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Währungen für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach SI-Rating für drei verschiedene Grössengruppen und alle zusammen für den aktuellen Monat.

Dieses Dokument oder die darin enthaltenen Informationen (einschliesslich Prognosen, Werte, Indizes oder sonstiger berechneter Beträge («Werte»)) dürfen unter keinen Umständen für folgende Zwecke verwendet werden: (i) für Bewertungs- oder buchhalterische Zwecke; (ii) zur Bestimmung der fälligen oder zahlbaren Beträge, Preise oder Werte von Finanzinstrumenten oder -verträgen; oder (iii) zur Messung der Performance von Finanzinstrumenten, einschliesslich zwecks Nachverfolgung der Rendite oder Performance eines Werts, Festlegung der Vermögensallokation des Portfolios oder Berechnung der Performance Fees. Mit dem Erhalt dieses Dokuments und der Informationen sichern Sie zu und garantieren gegenüber ÃÛ¶¹ÊÓÆµ, dass Sie dieses Dokument für keinen der oben genannten Zwecke benutzen und sich nicht in anderer Weise auf die darin enthaltenen Informationen verlassen.