Zusammenfassung

  • Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im Juni nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 0,05%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen -1,82% und 0,95% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 1,15% und die annualisierte Rendite seit der Lancierung der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 bei 3,18%.
  • Im vergangenen Monat lag die Median-Performance von kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen unter 300 Millionen Schweizer Franken bei -0,01% und somit niedriger als die Median-Performance der grossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von über 1 Milliarde Schweizer Franken bei 0,13%. Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit einem Wert von durchschnittlich 0,69 höher als im Vormonat (0,4).
  • Die durchschnittliche Performance der einzelnen Anlageklassen war im Juni mehrheitlich negativ. In Schweizer Franken gemessen notierten die Anlageklassen in absteigender Reihenfolge wie folgt: globale Aktien (1,56%), Immobilien direkt (0,2%), Immobilien indirekt (0,11%), Infrastrukturanlagen (-0,18%), Anleihen in Fremdwährung (-0,43%), Anleihen in Schweizer Franken (-0,99%), Private Equity (-1,25%), Schweizer Aktien (-1,66%), Hedge Funds (-1,78%).
  • Im Juni zeigte sich an den Finanzmärkten ein gemischtes Bild. Der Angriff Israels auf iranische Atomanlagen und die anschliessenden US-Militäraktionen führten zwar kurzfristig zu steigenden Öl- und Goldpreisen, doch insgesamt reagierten die Märkte verhalten – nicht zuletzt aufgrund des inzwischen erreichten Waffenstillstands. Gleichzeitig nahmen die Verhandlungen zwischen den USA und wichtigen Handelspartnern wie der EU, Kanada und China an Fahrt auf. Die globalen Aktienmärkte erzielten im Juni deutliche Zugewinne. Auch Anleihen verbuchten im Juni positive Renditen, wobei der «One Big Beautiful Bill Act» (OBBBA) Bedenken um die langfristige fiskalische Nachhaltigkeit in den USA hervorrief und für erhöhte Volatilität bei US-Staatsanleihen sorgte.
  • Mit Blick in die Zukunft sollten sich Anlegerinnen und Anleger aufgrund geopolitischer Spannungen und Unsicherheiten in Bezug auf die Handels- und Fiskalpolitik weiterhin auf erhöhte Volatilitäten an den Finanzmärkten einstellen. Das Chief Investment Office (CIO) blickt jedoch optimistisch in die Zukunft, zumal die jüngsten Entwicklungen im Handel auf einen gemeinsamen Willen hindeuten, offene Handelskriege zu vermeiden und Kompromisse zu suchen. Ausserdem hatten geopolitische Schocks in der Vergangenheit selten langfristige Auswirkungen auf die Märkte, solange die Lieferketten intakt blieben. Das CIO erwartet nach der Aktienrally im Mai und Juni und angesichts anhaltender Unsicherheiten bis zum Jahresende nur moderate Renditen an den Aktienmärkten. Zudem dürfte gemäss CIO die traditionelle Rolle des US-Dollars als «sicherer Hafen» in unsicheren Marktphasen zunehmend infrage gestellt werden. Anleger sollten daher ihre Währungsallokation überprüfen und überschüssige Dollar-Bestände in andere Währungen wie den Euro umschichten. Nicht zuletzt bleibt Gold ein wichtiger Baustein zur Diversifikation politischer Risiken. 
Touching screen

Pensionskassen-Performance

Möchten Sie monatlich über die aktuelle PK-Performance informiert sein?

Bild: unsplash.com, Siyan Ren

Alles auf einen Klick

Im Archiv finden Sie alle historischen und aktuellen Daten als PDF und Excel zum Download.

Anlageperformance in Zahlen

Performance nach Grössengruppen 1)

Monatlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Jährlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Kumuliert ab Januar 2006, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Die Grafik zeigt die kumulierte Performance in Prozent für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen seit 2006.


Verteilung der Performance

Aktueller Monat, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Das Kastendiagramm zeigt die Spannweite (also Maximum minus Minimum) der Performance sowie den Median und das 1. und 3. Quartil für den aktuellen Monat für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen.


Historische Risiko-Rendite Kennzahlen

Durchschnitt der letzten 36 Monate, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent (ausser Sharpe Ratio)

Das Streudiagramm zeigt das Risko-Renditeverhältnis für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen im Sample im Durchschnitt für die letzen 36 Monate.


Renditen nach Anlageklasse 2)

Monatlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

stärkste Performance pro Jahr

schwächste Performance pro Jahr

Aktueller Monat, alle PK, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Performancezahlen pro Jahr seit 2006 in Prozent für die grössten Anlageklassen. Die Farben zeigen innerhalb eines Jahres an, welche Anlageklasse am besten und welche weniger gut abgeschnitten haben.


Anteile am Vermögen 3)

Nach Anlageklassen, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Anlageallokation für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen für den aktuellen Monat.

Nach Anlageklassen, Veränderung aktueller Monat und Vormonat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozentpunkten

Das Säulendiagramm zeigt die Veränderung der durchschnittlichen Anlageallokation für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen für den aktuellen Monat im Vergleich zum vergangen Monat. 

Nach Anlageklassen, Stand per Jahresende und aktueller Monat, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Anlageklassen für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Ländern, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Geografie für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Währungen, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Währungen für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Nachhaltigkeitsrating für Aktien und Anleihen, alle PK, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach SI-Rating für drei verschiedene Grössengruppen und alle zusammen für den aktuellen Monat.

Dieses Dokument oder die darin enthaltenen Informationen (einschliesslich Prognosen, Werte, Indizes oder sonstiger berechneter Beträge («Werte»)) dürfen unter keinen Umständen für folgende Zwecke verwendet werden: (i) für Bewertungs- oder buchhalterische Zwecke; (ii) zur Bestimmung der fälligen oder zahlbaren Beträge, Preise oder Werte von Finanzinstrumenten oder -verträgen; oder (iii) zur Messung der Performance von Finanzinstrumenten, einschliesslich zwecks Nachverfolgung der Rendite oder Performance eines Werts, Festlegung der Vermögensallokation des Portfolios oder Berechnung der Performance Fees. Mit dem Erhalt dieses Dokuments und der Informationen sichern Sie zu und garantieren gegenüber ÃÛ¶¹ÊÓÆµ, dass Sie dieses Dokument für keinen der oben genannten Zwecke benutzen und sich nicht in anderer Weise auf die darin enthaltenen Informationen verlassen.