Wichtigste Punkte

  • Unser Makroausblick – Zinssenkungen der Fed, keine Rezession und ein schwächerer Dollar – ist günstig für Asien und die ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ù (EM).
  • Eine reine Top-down-Betrachtung birgt jedoch die Gefahr, dominierende Trends im Marktgeschehen zu übersehen.
  • Chinas kosteneffiziente, anwendungsorientierte Strategie im Bereich künstliche Intelligenz (KI) schlägt sich bereits in den Gewinnzahlen nieder und eröffnet einen günstigeren Weg, um am KI-Thema zu partizipieren.
  • Die Dynamik der Unternehmensreformen in Japan und Korea fördert höhere Aktionärsrenditen und trägt zu einer verbesserten Kapitaleffizienz bei.
  • ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ²¹±ô±ô´Ç°ì²¹³Ù¾±´Ç²Ô: Wir bleiben in EM-, japanischen und US-Aktien übergewichtet, während wir an einer neutralen Duration festhalten, den USD unter- und Edelmetalle übergewichten.

Wenn die US-Notenbank (Fed) die Zinsen senkt und eine Rezession ausbleibt, dann hat die Vergangenheit gezeigt, dass Anleger verstärkt auf risikoreichere Anlagen setzen sollten. Dies entspricht unserer Einschätzung, und entsprechend sind wir positioniert. Unter denselben Marktbedingungen schwächt sich der US-Dollar typischerweise ab, während die ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ù in der Regel eine überdurchschnittliche Entwicklung zeigen. Folglich halten wir übergewichtete Positionen in Aktien und Lokalwährungsanleihen aus ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn.

Doch eine rein Top-down-geprägte Sichtweise birgt die Gefahr, die starken Themen zu übersehen, die diese Märkte derzeit prägen – insbesondere in Asien, das drei Viertel des MSCI Emerging Markets Index ausmacht. In der Vergangenheit wurden die ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ù – und teilweise auch Japan – immer wieder dafür kritisiert, wirtschaftliches Wachstum nicht in Renditen für Aktionäre umsetzen zu können. Dies ändert sich nun, getrieben durch Chinas kosteneffizienten KI-Ansatz mit hohem Monetarisierungspotenzial und die beschleunigte Dynamik der Unternehmensreformen in Japan und Korea.

Selbst nach den starken Gewinnen im bisherigen Jahresverlauf sind diese Themen aus unserer Sicht bei Weitem noch nicht vollständig in den Kursen von ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùanlagen eingepreist. Die Fundamentaldaten Asiens haben nach Jahren der Underperformance eine Wende genommen, und wie Abbildung 1 zeigt, dürfte die Region noch erhebliches Potenzial nach oben haben.

Abbildung 1: Asien hat noch viel Aufholpotenzial gegenüber den Industrieländern, zumal sich der Dollar abschwächt

Die Grafik zeigt Asiens relative Performance im Vergleich zu Industrieländern, gemessen in USD.
Quelle: Bloomberg, ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management Daten per September 2025.

Die Grafik zeigt Asiens relative Performance im Vergleich zu Industrieländern, gemessen in USD.

China: Kosteneffiziente und kommerzialisierte KI

Chinas KI-Strategie konzentriert sich auf die Monetarisierung realer Anwendungen und wird durch politische Anreize sowie mehr als eine Milliarde Smartphone-affiner Konsumenten gestützt. Inländische Technologien sind mittlerweile für die meisten Unternehmensanforderungen «ausreichend leistungsfähig», zugleich führen umfangreiche Investitionen in lokale Infrastruktur zu sinkenden Kosten und steigenden Gewinnen. Die politische Unterstützung für das Bestreben nach Halbleiter-Autarkie und Kapitalmarktreformen ermutigen private Haushalte zu Investitionen in Aktien, gerade auch weil der heimische Immobilienmarkt weiterhin unter Druck steht. Zwar sind die USA bei den fortschrittlichsten Modellen nach wie vor führend, doch verkleinert China den Abstand gerade bei den Routineprozessen in Unternehmen – und das zu einem Bruchteil der Kosten. Die Folge ist, dass sich die Monetarisierung von KI in China bereits in den Gewinnen niederschlägt und Anlegern damit einen günstigeren und weniger überlaufenen Zugang zum KI-Thema eröffnet als über die grossen US-Technologiekonzerne.

Japan: Struktureller Wandel, nach wie vor unterschätzt

Der Nikkei in Japan hat nun endlich seinen Rekord von 1989 gebrochen, was einen strukturellen Wandel hin zu höherem Wachstum und soliden Unternehmensgewinnen widerspiegelt. Unternehmensreformen und eine expansive Geldpolitik stützen die Performance weiterhin. Die Ergebnisdynamik ist stark, unterstützt durch die Positionierung Japans in globalen Lieferketten und ein Handelsabkommen mit den USA, das japanische Autos begünstigt. Die Unternehmen verbessern ihre Kapitaleffizienz, geben Kapital an die Aktionäre zurück und konzentrieren sich auf die Eigenkapitalrendite. Aktienrückkäufe in Rekordhöhe und steigende Dividenden verdeutlichen den vollzogenen Wandel, dennoch sind die Bewertungen im Vergleich zur globalen Konkurrenz nach wie vor moderat. All diese Faktoren haben uns dazu veranlasst, japanische Aktien überzugewichten.

Korea: Die Value-Up-Initiative

Koreas «Value-Up»-Reformen gewinnen an Dynamik und überschneiden sich mit dem globalen KI- und Halbleiterzyklus. Das zugrunde liegende Rahmenwerk beinhaltet Leitlinien und Anreize für Unternehmen zur Veröffentlichung mehrjähriger Pläne, um die Kapitaleffizienz zu steigern, die Offenlegungspraxis zu verbessern und damit möglicherweise auch für höhere Aktionärsrenditen zu sorgen. Zunächst wurden die Entwicklungen durch politische Unruhen überlagert, doch mit dem Fortschreiten der Reformen wächst auch das Anlegerinteresse. Eine Verringerung des Bewertungsabschlags durch höhere Ausschüttungen und bessere Transparenz könnte die Renditen weiter stützen, während die Gewinne im Zuge des Investitionszyklus wieder anziehen.

Taiwan und Indien: Stärken, die sich ergänzen

Taiwan spielt weiterhin eine zentrale Rolle im globalen KI- und Halbleiterzyklus – mit starken Gewinnzuwächsen und erneuten Kapitalzuflüssen aus dem Ausland, nachdem sich die Zollunsicherheit verringert hat. Obwohl wir in Indien aktuell nicht übergewichtet sind, bleibt das Land aufgrund seines langfristigen Wachstumspotenzials und der Reformagenda attraktiv. Auch ist es aufgrund seiner binnenorientierten Wirtschaftsstruktur weniger anfällig gegenüber globalen Handelsschocks. Indien und andere nordasiatische Länder haben im Zeitverlauf unterschiedliche Renditemuster hervorgebracht, was sie aus strategischer Sicht noch interessanter macht.

Potenzial nach oben

Trotz verbesserter Fundamentaldaten machen die ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ù weiterhin nur rund 11% des investierbaren globalen Aktienuniversums aus, während auf Japan etwa 5% bis 6% des MSCI All Country World Index (ACWI) entfallen – alles kleine Anteile gemessen an der ökonomischen Bedeutung dieser Länder und der Gewinndynamik ihrer Unternehmen. Wir halten die Bewertungen für attraktiv: Derzeit werden ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ù mit einem um rund 50% niedrigeren Kurs-Buchwert-Verhältnis gehandelt als Industrieländer – so hoch war der Abschlag noch nie und deutet damit auf erhebliches Potenzial für eine Neubewertung hin, sofern °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô und Wachstum mitspielen.

Die Marktpositionierung sorgt ebenfalls für anhaltenden Rückenwind. So weisen aktive globale Aktienfonds in ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn immer noch eine Untergewichtung von rund 710 Basispunkten (Bp.) gegenüber den MSCI-Benchmarks auf, verglichen mit einer durchschnittlichen Untergewichtung von rund 420 Bp. in den letzten 20 Jahren. Laut Goldman Sachs würde bereits eine einfache Rückkehr zu diesem langfristigen Durchschnitt potenzielle Zuflüsse von ungefähr USD 42 Milliarden (bei etwa USD 1 Billion an relevantem verwaltetem Vermögen) implizieren und damit Spielraum für eine Fortsetzung des aktuellen Trends eröffnen, sofern die Fundamentaldaten unterstützend bleiben. Da Asien rund drei Viertel des MSCI EM stellt, würde eine Normalisierung der Allokationen den hier angesprochenen Reform- und KI-Monetarisierungstreibern der Region überdurchschnittlich zugutekommen.

Abbildung 2: Globale Anlagefonds sind in ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn untergewichtet und verfügen damit über Aufstockungspotenzial

Die Grafik zeigt die aktuelle Untergewichtung von Fonds in ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn im Vergleich zur Indexgewichtung.
Quelle: EPFR, GS Research, ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management. Daten per September 2025.

Die Grafik zeigt die aktuelle Untergewichtung von Fonds in ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn im Vergleich zur Indexgewichtung.

³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ²¹±ô±ô´Ç°ì²¹³Ù¾±´Ç²Ô

Die Prognose einer sanften Landung – Zinssenkungen der Fed, keine Rezession und ein schwächerer Dollar – hat in der Vergangenheit internationale Risikoanlagen stets begünstigt. Die Investmentstory Asiens geht heute über das Beta hinaus: In China treibt der frühzeitige Einsatz von KI bereits die Gewinne, während konsequente Reformen in Japan und ein glaubwürdiger Value-Up-Prozess in Korea für höhere Kapitalrenditen und steigende Ausschüttungen an die Aktionäre sorgen. Da die Allokationen weiterhin gering und die Bewertungen moderat sind, sehen wir für Anleger die Chance, die Lücke zu schliessen. Wir sind in EM-Aktien übergewichtet und bevorzugen japanische Aktien in Lokalwährung, was für den Fall einer Aufwertung des US-Dollars eine natürliche Absicherung bietet.

Unsere ܲú±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µ in Asien wird durch US-Aktien ausbalanciert, die zwar nach wie vor teurer sind, unseres Erachtens jedoch weiterhin weltweit über die stabilsten und robustesten Gewinne verfügen. Im Fixed-Income-Bereich halten wir eine neutrale Duration, da aus unserer Sicht die erwarteten Fed-Lockerungen bereits grösstenteils einpreist sind und Anleihen in etwa fair bewertet erscheinen. Darüber hinaus behalten wir Positionen in Edelmetallen und im Bergbausektor bei, da wir überzeugt sind, dass diese in einem Umfeld mit hartnäckiger Inflation trotz sinkender Leitzinsen gut abschneiden können.

Abbildung 3: Die Breite der positiven Gewinnrevisionen in EM und Japan hat zugenommen

Die Grafik zeigt die Aufwärtsrevisionen des Gewinns pro Aktie abzüglich der Abwärtsrevisionen, ausgedrückt als Funktion der Aufwärtsrevisionen zuzüglich der Abwärtsrevisionen für Aktien aus ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn, den USA, der Eurozone und Japan.
Quelle: Bloomberg, ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management Daten per September 2025.

Die Grafik zeigt die Aufwärtsrevisionen des Gewinns pro Aktie abzüglich der Abwärtsrevisionen, ausgedrückt als Funktion der Aufwärtsrevisionen zuzüglich der Abwärtsrevisionen für Aktien aus ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn, den USA, der Eurozone und Japan.

Einschätzungen der Anlageklassen

Anlageklasse

Anlageklasse

Allgemeines / relatives Signal

Allgemeines / relatives Signal

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Anlageklasse

Globale Aktien

Allgemeines / relatives Signal

ܲú±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µÌý

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir sind in Aktien übergewichtet. Die Zinslockerungen der Fed bei gleichzeitig robustem Wirtschafts- und Gewinnwachstum ergeben eine vielversprechende Kombination. Ein zentrales Risiko für den Ausblick ist eine stärkere Abschwächung des US-Arbeitsmarktes. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die Konsumausgaben sind jedoch nach wie vor stabil, während der «Fed-Put» zum Tragen kommt.

Anlageklasse

USA

Allgemeines / relatives Signal

ܲú±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µÌý

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir bleiben in US-Aktien übergewichtet. Die Fed hat ihren Zinssenkungszyklus wieder aufgenommen, während das Wachstum robust bleibt – eine positive Konstellation für Aktien. Zudem ist das Gewinnwachstum bei Qualitätsunternehmen unverändert hoch.

Anlageklasse

Europa

Allgemeines / relatives Signal

±«²Ô³Ù±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µÌý

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

In europäischen Aktien sind wir untergewichtet. Das Gewinnwachstum hat sich zwar verbessert, bleibt jedoch im Vergleich zu anderen Regionen schwach. Darüber hinaus ist der EUR weiter erstarkt, da die Europäische Zentralbank (EZB) zuletzt ihre Leitzinsen nicht weiter gesenkt hat – ein belastender Faktor für die künftigen Unternehmensgewinne. Europäische Banken überzeugen uns weiterhin.

Anlageklasse

Japan

Allgemeines / relatives Signal

ܲú±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µ

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir beurteilen japanische Aktien jetzt positiver, da wir erwarten, dass sie von einem robusten globalen Wachstum, einem höheren nominalen BIP-Wachstum im Inland und steigenden Gewinnen profitieren werden. Bei japanischen Autoherstellern könnten zusätzlich die niedrigeren US-Zölle unterstützend wirken.

Anlageklasse

³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ù

Allgemeines / relatives Signal

ܲú±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µÌý

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir sind in Aktien von ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn übergewichtet, da die Unternehmen in den meisten Schwellenregionen hohe Gewinne erwirtschaften. Nordasiatische Technologieriesen, von denen wir eine gute Entwicklung erwarten, da der KI-Investitionszyklus weiter voranschreitet, haben ein hohes Gewicht im MSCI EM Index. Besonders positiv sind wir für chinesische Aktien gestimmt.

Anlageklasse

Globale Staatsanleihen

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

In puncto Duration sind wir neutral. Eine Wachstumsverlangsamung und weitere Lockerungsschritte der Zentralbanken kommen der Duration zwar in der Regel zugute. Doch unserer Meinung besteht nach wie vor ein erhebliches kurzfristiges Inflationsrisiko, ausserdem wird das höhere Angebot an Anleihen die Gewinne von Durationspapieren begrenzen. Anleihen mit kurzen Laufzeiten bieten unseres Erachtens gegenüber Risikoanlagen nach wie vor einen Schutz, falls das Wachstum deutlicher einbrechen sollte.

Anlageklasse

US-Treasuries

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir beurteilen US-Treasuries neutral, denn nach der Fed-Zinssenkung im September preisen die Märkte weiter einen Endzinssatz der Fed von knapp 3 % ein, was wir als realistisches Basisszenario erachten. Auch bewegt sich unseres Erachtens die 10-jährige US-Rendite aktuell nahe am fairen Wert, während das vordere Ende der Kurve eine gute Absicherung gegen einen schwächeren Arbeitsmarkt bietet. Die Kurve könnte auch steiler werden, wenn die langfristigen Inflationsängste steigen, da die Glaubwürdigkeit der Fed infrage gestellt wird.

Anlageklasse

Deutsche Bundesanleihen

Allgemeines / relatives Signal

±«²Ô³Ù±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µÌý

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir halten eine Untergewichtung in deutschen Bundesanleihen, da sich die Wachstumsaussichten in Deutschland verbessern, während die höheren Staatsausgaben im 4. Quartal am Markt ankommen und das Wachstum bis in das Jahr 2026 hinein unterstützen dürften. Ausserdem signalisierte die EZB eine längere Pause ihrer Zinssenkungen.

Anlageklasse

Gilts

Allgemeines / relatives Signal

ܲú±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µ

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir bleiben in britischen Staatspapieren übergewichtet, da wir die Bewertungen als attraktiv betrachten und die fiskalische Prämie in der Kurve bereits berücksichtigt ist. Die Bank of England (BoE) setzt ihren sehr verhaltenen Lockerungszyklus fort. Doch unseres Erachtens könnten die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung zu einem höheren Tempo von Zinserhöhungen führen.

Anlageklasse

JGBs

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir sind in japanischen Staatsanleihen neutral gewichtet. Zwar dürfte die BoJ die Zinsen weiter anheben, doch erwarten wir, dass sie nur zögerlich agieren wird. Gleichzeitig sind die Carry-Kosten für Short-Positionen in JGBs wegen des niedrigen BoJ-Leitzinses hoch.

Anlageklasse

Schweizer Bundesanleihen

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir sind bei Schweizer Bundesanleihen neutral ausgerichtet. Die Bewertungen sind hoch, und der Markt nimmt bereits Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in den negativen Bereich vorweg.

Anlageklasse

Globale Unternehmensanleihen

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir sind gegenüber Investment-Grade- und Hochzinsanleihen neutral eingestellt, da wir nur begrenzten Spielraum für eine Spreadverengung sehen, während bei einer unerwartet deutlichen Eintrübung des Konjunkturausblicks ein erhebliches Ausweitungsrisiko besteht. Auf regionaler Ebene bieten asiatische Hochzinsanleihen in unseren Augen das beste Risiko-Rendite-Verhältnis.

Anlageklasse

Investment-Grade-Anleihen

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Da die Spreads von IG-Anleihen zu Treasuries weniger als 80 Basispunkte betragen, sehen wir nur wenig Spielraum für eine weitere Verengung der Spreads. Dennoch sind die Fundamentaldaten der Unternehmen und die Gesamtrenditen nach wie vor attraktiv.

Anlageklasse

Hochzinsanleihen

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Die Spreads von US-Hochzinsanleihen haben sich nahezu wieder auf historische Tiefstwerte verengt. Wir erwarten, dass angesichts niedriger Ausfallraten von unter 2 % und hoher Zuflüsse von Anlegerkapital die Spreads verengt bleiben. Allerdings sehen wir kaum Spielraum für eine weitere Spread-Kompression.

Anlageklasse

³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùanleihen in Hartwährungen

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir beurteilen EM-Anleihen in harten °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô neutral, sind aber in EM-Anleihen in lokalen °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô übergewichtet, da wir mit einer weiteren Aufwertung der °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô von ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn gegenüber dem USD rechnen. Aus regionaler Sicht bieten asiatische Hochzinsanleihen unserer Ansicht nach den attraktivsten risikobereinigten Carry unter sämtlichen globalen Kreditsegmenten.

Anlageklasse

°Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Allgemeines / relatives Signal

N/A1

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

N/A1

Anlageklasse

USD

Allgemeines / relatives Signal

Untergewichtung

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir stehen dem USD pessimistisch gegenüber, da die Fed ihren Zinssenkungszyklus wieder aufgenommen hat und die US-Zinsen daher im Vergleich zum Rest der Welt weiter sinken könnten. Für Anleger ausserhalb der USA wird es günstiger, ihre US-Vermögenswerte abzusichern – ein mittelfristiges Thema.

Anlageklasse

EUR

Allgemeines / relatives Signal

ܲú±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µ

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Der EUR hat seine Aufwärtsbewegung fortgesetzt, da sich die EZB im Pausenmodus befindet, während die Fed wieder mit Zinssenkungen begonnen hat. Auch hat sich die konjunkturelle Lage in Europa zuletzt verbessert. Wir bevorzugen ferner eine Long-Position im EUR gegenüber dem GBP, da die Zinsen in Grossbritannien angesichts des an Dynamik verlierenden Arbeitsmarktes sinken dürften. At neutral levels. We also like long EUR against GBP with rates likely to decline in the UK amid weakening employment data. 

Anlageklasse

JPY

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Unsere Haltung ist neutral, da das langsame Tempo der Zinserhöhungen in Japan neben den sehr niedrigen Realzinsen dafür sorgt, dass der JPY trotz seiner attraktiven Bewertung primär zur Finanzierung genutzt wird.

Anlageklasse

CHF

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Trotz hoher Bewertung ist für uns derzeit kein Auslöser für eine CHF-Schwäche erkennbar, da die SNB nicht interveniert und kaum Spielraum für Zinssenkungen hat.

Anlageklasse

³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùwährungen

Allgemeines / relatives Signal

ܲú±ð°ù²µ±ð·É¾±³¦³ó³Ù³Ü²Ô²µ

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir bezogen EM-°Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô mit hohem Carry und hier insbesondere den BRL, der sich aktuell durch eine sehr hohe Realrendite auszeichnet und günstig bewertet ist.

Anlageklasse

Rohstoffe

Allgemeines / relatives Signal

Neutral

Standpunkt von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management

Wir stehen Edelmetallen positiv gegenüber und erwarten, dass sie von einem Rückgang der US-Realzinsen profitieren werden, sofern sich die Fed im nächsten Jahr toleranter gegenüber einer hohen Inflation zeigt. Uns überzeugt sowohl Gold als auch Silber.

Quelle: ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management – Investment Solutions – Macro Asset Allocation Strategy Team, per 29. September 2025. Die Ansichten beruhen auf einem Anlagehorizont von 3 bis 12 Monaten, spiegeln nicht notwendigerweise die tatsächliche Portfoliopositionierung wider und können sich ändern.

1 NA wurde aus Gründen der Barrierefreiheit hinzugefügt. Bei den °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô wird unsere Einschätzung für die jeweiligen °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô (USD, EUR, JPY, CHF und ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùwährungen) gezeigt.

C-09/25 M-002141 M-002142

Related

Macro updates

Keeping you up-to-date with markets

We’re here to help

Contact us

For general inquiries with ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management, fill in a form with your details and we’ll be back in touch.

Our leadership team

Our global leadership team is deep, diverse, and dedicated to our ethos of delivering investment excellence.

Find your local ÃÛ¶¹ÊÓÆµ office

As your expert global partner, we're closer than you think. Discover ÃÛ¶¹ÊÓÆµ's locations in your region.