Nach einer Phase, die von positiven Zinsen geprägt war, hat die Schweizerische Nationalbank ihren Leitzins im Juni 2025 wieder auf null gesenkt. Schweizer Anlegerinnen und Anleger stehen daher erneut vor der Herausforderung, ausreichend verzinsliche Anlagen zu finden, ohne das Risikoprofil ihrer CHF-Portfolios wesentlich zu erhöhen.

Die (offensichtlichen) Argumente für Schweizer Dividenden

Vor diesem Hintergrund haben Schweizer Anleger verschiedene Optionen geprüft, um die Gesamtrendite ihres Portfolios zu steigern. Innerhalb der „ertragsorientierten“ Strategien hat insbesondere die Aufnahme von Schweizer Aktien mit hohen Dividenden in die Kernallokation deutlich an Dynamik gewonnen. Wir haben die folgenden drei Hauptgründe identifiziert, die die Attraktivität solcher Strategien erklären:

1) Hohe Dividendenrendite

Es mag offensichtlich klingen, aber die Dividendenrenditen solcher Strategien sind im Vergleich zu anderen Anlageklassen sowie zum breiteren Aktienuniversum attraktiv. Wie Sie in der untenstehenden Grafik sehen können, liegt die Dividendenrendite des Schweizer Aktienuniversums, hier repräsentiert durch den MSCI Switzerland IMI Index, deutlich über der Rendite der etablierten CHF-Anleihensegmente.

Rendite von CHF-Anleihen vs. Rendite von MSCI Switzerland IMI

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Balkendiagramm zeigt: MSCI IMI-Dividendenrendite (2,91 %) übertrifft deutlich die Renditen von SBI AAA-BBB, Corporate und Government Bonds.

2) Defensive Eigenschaften

Während die Unsicherheit in Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten bestehen bleibt, haben sorgfältig ausgewählte Dividendenaktien in der Vergangenheit defensive Eigenschaften gezeigt, die sich in einem breiten Kontext der Asset-Allokation als nützlich erweisen können.

3) Dividendenwachstum

Die Gesamtdividendenrendite ist natürlich wichtig, aber auch das Dividendenwachstum ist entscheidend, um dividendenstarke Aktien mit einer nachhaltigen und robusten Dividendenpolitik auszuwählen. Darüber hinaus führt das Hinzufügen von Qualitätsscreenings zur Verbesserung der Aktienauswahl zu einem ausgewogeneren Portfolio aus Sicht der Risikofaktoren.

Wie wählt man hochwertige Dividendenaktien aus?

Im Bereich der Indexierung gibt es im Wesentlichen zwei etablierte Möglichkeiten, einen Dividendenindex zu erstellen: entweder durch ein Konzept mit hohen Dividenden, bei dem das Hauptziel die Auswahl der Aktien mit der höchsten Dividendenausschüttung ist, oder durch eine Dividendenwachstumsstrategie, die sich auf Unternehmen konzentriert, die eine etablierte Erfolgsbilanz bei der Steigerung der Dividenden vorweisen können.

Eine Strategie, die naiv auf maximale Erträge setzt, kann jedoch sogenannten „Ertragsfallen“ ausgesetzt sein. Die Branche hat sich daher auf ³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µ±ð²Ô konzentriert, die auch das stetige Wachstum der Dividenden berücksichtigen. Einer dieser Ansätze ist das High Dividend Yield-Konzept von MSCI, das folgende Prüfungen anwendet, um die Indexkonstruktion zu verbessern:

  • Bei der Dividendennachhaltigkeit werden Aktien mit extrem hoher oder negativer Ausschüttung ausgeschlossen, ebenso Unternehmen mit hoher Dividendenrendite aufgrund eines fallenden Aktienkurses ohne fundamentale Unterstützung.
  • Dividenden-Persistenz-Screen, um Aktien auszuschliessen, die in der Vergangenheit keine starke Erfolgsbilanz bei konsistenten Dividendenzahlungen vorweisen konnten.
  • Qualitätsprüfungen, um die Auswahl von Aktien mit niedriger Bewertung gepaart mit schwachen Bilanzen (sogenannte Value-Fallen) zu vermeiden.

Funktioniert der Ansatz bei Schweizer Aktien?

Durch die Anwendung des MSCI High Dividend Yield-Ansatzes auf das MSCI Switzerland IMI-Universum kann das Ziel erreicht werden, qualitativ hochwertige Dividendenaktien auszuwählen und gleichzeitig die Rendite eines Portfolios zu maximieren. Um auf die drei eingangs genannten Punkte zurückzukommen, prüfen wir, ob das resultierende Portfolio alle Kriterien erfüllt:

1) Höhere Dividendenrendite

Die Anwendung des Ansatzes auf dieses Anlageuniversum führt zu einer erheblichen Renditesteigerung. Das resultierende Portfolio weist im Betrachtungszeitraum eine durchschnittliche monatliche Dividendenrendite von 4,6 % auf.

Index

Index

MSCI Schweiz IMI

MSCI Schweiz IMI

MSCI Schweiz IMI High Dividend Yield Index

MSCI Schweiz IMI High Dividend Yield Index

Index

Laufende Dividendenrendite

MSCI Schweiz IMI

2.91%

MSCI Schweiz IMI High Dividend Yield Index

3.69%

Index

Monatliche durchschnittliche Dividendenrendite

MSCI Schweiz IMI

3.0%

MSCI Schweiz IMI High Dividend Yield Index

4.6%

Quelle: ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management, MSCI. Stand der Daten: 29. August 2025. Monatsdurchschnitt für den Zeitraum vom 29. Mai 2015 bis zum 29. August 2025.

2) Defensive Eigenschaften

Auch wenn man mit Schlussfolgerungen vorsichtig sein sollte, deutet der folgende Drawdown-Chart darauf hin, dass die Strategie mit hoher Dividendenrendite in historischen Drawdown-Perioden im Allgemeinen Schutz vor Abwärtsbewegungen geboten hat – mit Ausnahme des Abschwungs während der COVID-19-Pandemie.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Liniendiagramm zeigt Drawdowns 2015–2025: High Dividend Yield Index bietet meist besseren Schutz als MSCI IMI, außer bei COVID-19.

3) Exposition gegenüber Qualitätsfaktoren 

Betrachtet man das Faktor-Exposure des Ausgangsuniversums und des High Dividend Yield Index (siehe Grafik), so zeigt sich ein natürliches ܲú±ð°ùgewicht in Value-Anleihen, aber auch eine positive Tendenz zum Quality-Faktor, was ohne das Screening von Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Qualitätsmerkmalen wahrscheinlich nicht der Fall wäre.

MSCI FaCS ist eine Standardmethode zur Bewertung und Berichterstattung über die Faktormerkmale von Aktienportfolios. Faktor-Exposures von MSCI Switzerland IMI High Dividend Yield und MSCI Switzerland für 8 Faktoren im Vergleich.

Ein ETF, mit dem Sie Ihre Ziele systematisch erreichen können

Wir haben gezeigt, wie ein systematischer, regelbasierter Ansatz auf das Schweizer Aktienuniversum angewendet werden kann, um qualitativ hochwertige Aktien mit hohen Dividenden auszuwählen und so die Rendite der Anlegerportfolios zu steigern. Dank unseres ÃÛ¶¹ÊÓÆµ MSCI Swiss Dividend ETF, der an der SIX Swiss Exchange kotiert ist, können Anleger nun auf einfache und kosteneffiziente Weise auf eine solche Strategie zugreifen.

Chancen

  • Der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ MSCI Swiss Dividend ETF bietet ein Engagement in dividendenstarken Aktien innerhalb des MSCI Switzerland IMI Index, indem er den MSCI Switzerland IMI High Dividend Yield Index nachbildet.
  • Der Fonds investiert in Aktien, die im Mutterindex enthalten sind. Die relative Gewichtung der Unternehmen unterscheidet sich von ihrer Gewichtung im Mutterindex.
  • Der Fonds wird passiv verwaltet.
  • Kunden profitieren von der Flexibilität einer börsengehandelten Anlage.
  • Bietet Zugriff auf die Performance des Index mit einer einzigen Transaktion.
  • Optimiertes Rendite-Risiko-Profil dank breiter Diversifikation über verschiedene Länder und Sektoren.
  • Der Fonds bietet ein hohes Mass an Transparenz und Kosteneffizienz.

Risiken

  • Der ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Exchange Traded Fund investiert hauptsächlich in Aktien, die im jeweiligen Index enthalten sind.
  • Aus diesem Grund ist ein Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren sowie eine entsprechende Risikobereitschaft und -fähigkeit erforderlich.
  • Alle Anlagen unterliegen Marktschwankungen.
  • Jeder Fonds hat spezifische Risiken, die sich unter ungewöhnlichen Marktbedingungen deutlich erhöhen können.
  • Änderungen der Wechselkurse können sich auf den Fondswert auswirken.
  • Das Fondsvermögen wird passiv verwaltet. Infolgedessen hängt der Nettoinventarwert des Fonds direkt von der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index ab. Verluste, die durch aktives Management vermieden werden könnten, werden nicht kompensiert.

Bei jeder Anlageentscheidung sollten alle Merkmale oder Ziele des beworbenen Fonds berücksichtigt werden, wie sie im Prospekt oder ähnlichen rechtlichen Unterlagen beschrieben sind.

Für vollständige Informationen über den Fonds, einschliesslich der Anlagerisiken, der anfallenden Gebühren (z. B. Ein- oder Ausstiegsgebühren) und anderer wichtiger Informationen, sollten Anleger vor einer Investition das Dokument mit den wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), den vollständigen Prospekt, die vollständigen Risikoinformationen und alle anwendbaren lokalen Angebotsdokumente lesen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Berater.

Glossar und rechtliche Hinweise

Benchmark: Referenzparameter (z. B. ein Aktienindex oder ein Indexportfolio), der zum Vergleich der Leistung eines Portfolios dient. Ein Benchmark, der ein Index ist, wird auch als Referenzindex bezeichnet.

Kernportfolio: Der Teil des Portfolios eines (dynamischen) Kapitalerhaltungsfonds, der dazu dient, den Kapitalerhalt sicherzustellen. Investiert wird in der Regel in Geldmarktinstrumente und Anleihen in der Referenzwährung des Fonds.

Dividende: Die Ausschüttung eines Teils des Unternehmensgewinns, beschlossen durch den Verwaltungsrat, an eine Gruppe von Aktionären.

Dividendenindizes: Folgen strengen Regeln, um das Engagement in überdurchschnittlich rentablen Dividendenaktien zu sichern.

Dividendenrendite: Die Rendite, die die jährliche Dividende einer Aktie im Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs darstellt. Berechnet durch Division der jährlichen Dividende pro Aktie durch den aktuellen Marktpreis.

Dividendenorientierte Strategie: Gewichtet ausgewählte Aktien nach ihren Dividendenrenditen, d. h. ertragreichere Unternehmen erhalten eine höhere Allokation, mit der Absicht, Dividenden zu ernten.

ETF: Exchange Traded Fund – eine relativ neue Technik, die sich aus passiven Anlagen entwickelt hat. Anleger können einen Index in Form von Anteilen „kaufen“, die an einer Börse gehandelt werden. Der Preis dieser Einheiten hängt vom vorherrschenden Marktpreis ab.

Einkommen: Zinsen und Dividenden.

Risiko: Exposition gegenüber Schaden oder finanziellem Verlust, z. B. durch einen Preisverfall eines Wertpapiers oder die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners.

Value-Aktien (High-Yield-Aktien): Mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen und niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnissen.

³Õ´Ç±ô²¹³Ù¾±±ô¾±³Ùä³Ù: Misst die Schwankungen in der Rendite eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Ertrag: Ein Mass für die Ertragsrendite, die mit einer Investition erzielt wird. Bei Aktien ist dies die jährliche Dividendenzahlung in Prozent des Börsenkurses; bei Immobilien die jährlichen Mieteinnahmen in Prozent des Kapitalwerts; bei Anleihen die laufende Rendite oder Rendite bis zur Endfälligkeit.

Weitere Erklärungen zu Finanzbegriffen finden Sie unter ubs.com/am-Glossar.

Kontaktieren Sie uns

Porträt unseres Führungsteams

Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management verantwortlich ist.

Unsere Standorte finden

Wir sind näher, als Sie denken – sehen Sie selbst!