Aktive ETFs: Mehr Auswahl durch aktives Management
Welche Vorteile aktive ETFs als flexible und transparente Instrumente in einem zunehmend komplexen Marktumfeld bieten
header.search.error
Welche Vorteile aktive ETFs als flexible und transparente Instrumente in einem zunehmend komplexen Marktumfeld bieten
Exchange Traded Funds (ETFs) treten in eine neue Ära ein. Nachdem der ETF-Markt lange Zeit von passiven Strategien geprägt war, wächst nun das Interesse an aktiven Ansätzen. Diese verbinden die Transparenz und Liquidität klassischer ETFs mit der Flexibilität und den Erkenntnissen des diskretionären Managements. Für ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management ist die Einführung des ersten aktiven ETFs ein strategischer Meilenstein. Damit wird der Grundstein für ein erweitertes Angebot gelegt, das zunächst Anleihenstrategien, wobei sich potenzielle Aktienstrategien in der Entwicklung befinden.
Warum aktive ETFs – und warum gerade jetzt?
In einem volatilen und komplexen Marktumfeld wird es immer wichtiger, flexibel auf veränderte Bedingungen reagieren zu können. Aktive ETFs bieten im Vergleich zu traditionellen passiven Instrumenten mehr Flexibilität beim Portfoliomanagement. Sie ermöglichen es, Allokationen gezielt an aktuelle Marktbedingungen anzupassen, Risiken vorausschauend zu steuern und Marktchancen mit einem transparenten Produkt zu nutzen.
Im Gegensatz zu passiven Vehikeln zielen aktive ETF-Manager darauf ab, durch diskretionäre Allokationsentscheidungen Mehrwert zu schaffen – gestützt auf Research, Markteinblicke und Risikobewertungen. So können sie bei Chancen gezielt von Indexvorgaben abweichen.
Ein interessantes Anwendungsbeispiel: Aktive Anleihen-ETFs, die in CLOs investieren
Collateralized Loan Obligations (CLOs) veranschaulichen, wie bestimmte festverzinsliche Segmente vom aktiven Management profitieren können. Mit einem weltweiten Volumen von über 1,1 Bio. US-Dollar und jährlichen Emissionen in Höhe von rund 100 Mrd. US-Dollar spielen CLOs eine wichtige Rolle auf dem Markt für verbriefte Kredite.1
Für qualifizierte Anleger, die sich in diesem Bereich engagieren möchten, können aktive ETFs ein geeignetes Instrument sein, um:
Es ist wichtig zu beachten, dass CLOs komplexe Instrumente sind, die sich möglicherweise nicht für alle Anlegerinnen und Anleger eignen. Aktive ETFs, die in CLOs investieren, erfordern eine sorgfältige Abwägung der damit verbundenen Risiken.
Wachstum aktiver ETFs in Europa
Während aktive ETFs in den USA bereits weit verbreitet sind, befindet sich der europäische Markt noch in einer frühen Phase der Entwicklung. Im Jahr 2024 entfielen rund 26% der Nettozuflüsse in US-domizilierte ETFs auf aktive Strategien,2 verglichen mit nur 7% in Europa.3 Der europäische Markt wächst jedoch allmählich, unterstützt durch regulatorische Anpassungen, Aufklärung der Anlegerinnen und Anleger und die wachsende Nachfrage nach differenzierten Anlageinstrumenten.
Zu den Wachstumstreibern zählen:
Ausblick: Ausweitung auf andere Anlageklassen
ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management konzentriert sich zunächst auf festverzinsliche Anlagen, zusätzliche Strategien werden geprüft. Im Laufe der Zeit sollen weitere ETF-Innovationen folgen – abhängig von den Marktgegebenheiten, den Kundenbedürfnissen und den aufsichtsrechtlichen Genehmigungen. Das Ziel besteht darin, weitere Möglichkeiten zu schaffen, um Anlageideen aktiv umzusetzen und Risiken im ETF-Format gezielt zu steuern. Die neuen Produkte werden mit den aktiven Managementfähigkeiten und dem langfristigen Anlageansatz von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management im Einklang stehen.
Was es braucht, um bei aktiven ETFs führend zu sein
Der Erfolg im wachsenden Segment der aktiven ETFs hängt nicht allein von Produktinnovationen ab. Asset Manager müssen über eine klare Strategie und die operativen Fähigkeiten verfügen, um den sich ändernden Erwartungen der Anlegerinnen und Anleger gerecht zu werden.
Für ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management sind drei Bereiche besonders wichtig:
¸é¾±²õ¾±°ì´Ç±ð°ù·Éä²µ³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Wie alle Anlagen sind auch aktive ETFs mit Risiken verbunden. Dazu gehören Marktrisiken, Kreditrisiken und Managementrisiken – da die Wertentwicklung von Anlageentscheidungen abhängt, die möglicherweise nicht mit der allgemeinen Marktentwicklung übereinstimmen. Anlegerinnen und Anleger sollten sicherstellen, dass ein Produkt zu ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und ihrem Zeithorizont passt. Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Durchdachte Umsetzung: Ein umsetzbarer Fortschritt
Mit dem Einstieg in aktive ETFs unternimmt ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management einen strategischen Schritt zur Erweiterung der Plattform. Das Ziel besteht darin, Anlegerinnen und Anlegern Instrumente zur Verfügung zu stellen, die aktives Management mit den strukturellen Vorteilen eines ETFs kombinieren. Die ersten Produkte umfassen festverzinsliche Strategien – darunter Engagements in qualitativ hochwertige Titel wie CLO-Tranchen mit AAA-Rating. Das übergeordnete Ziel besteht darin, schrittweise eine skalierbare und diversifizierte Plattform für aktive ETFs aufzubauen, die sich auf die bewährten Kompetenzen von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management in den Bereichen festverzinsliche Anlagen und potenzielle zukünftige Aktienkompetenzen stützt.
Mit der weiteren Entwicklung des europäischen Marktes werden aktive ETFs voraussichtlich zu einem wichtigen Bestandteil von Anlageportfolios – insbesondere für Anlegerinnen und Anleger, die Wert auf Flexibilität und professionelle Aufsicht in einem regulierten Rahmen legen.
Füllen Sie das Anfrageformular mit Ihren persönlichen Angaben aus. Wir melden uns bei Ihnen.
Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management verantwortlich ist.