Einkommen mit Dividenden und Optionsprämien

Die globalen Finanzmärkte befinden sich gegenwärtig in einer Phase erhöhter Unsicherheit: steigende geopolitische Risiken, anhaltende ökonomische Wachstumssorgen, sowie die jüngste Zoll-Unsicherheit haben das Umfeld für Anleger spürbar verändert. Gleichzeitig sehen sich speziell Schweizer Investoren erneut mit einem Nullzinsumfeld konfrontiert, welches die Suche nach zuverlässigen Einkommensquellen zunehmend herausfordernder werden lässt. Der Fokus auf Schweizer Dividendenaktien unterstützt dabei, das anspruchsvolle Umfeld erfolgreich zu meistern. ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management bietet in diesem Bereich zwei attraktive und bewährte Anlagemöglichkeiten an.

Steigende Nachfrage nach Anlagemöglichkeiten in einem «sicheren Hafen»

Während geopolitische Spannungen die Preisfindung an den globalen Aktienmärkten erschweren, stossen die jüngsten Zollankündigungen der USA bei Investoren grundsätzliche ܲú±ð°ùlegungen hinsichtlich ihrer Risikodiversifikation an. Folglich rückte im zweiten Quartal die Suche nach einer Partizipation an globalen Wachstumschancen aus einem «sicheren Hafen» heraus in den Vordergrund.

Diese Möglichkeit bieten in Schweizer Franken notierte Vermögenswerte zweifelslos. Neben den Sorgen um das globale Wirtschaftswachstum, erschweren die jüngsten Zinsentscheide der SNB jedoch die Suche nach zuverlässigen Einkommensströmen zunehmend, speziell für Schweizer Anleger. Selbst das Szenario erneuter Negativzinsen wurde von Experten im Laufe des ersten Halbjahres 2025 erneut diskutiert.

Schweizer Dividendenaktien: weniger Schwankungen, zuverlässige Erträge*

Im aktuellen Umfeld rückt die Suche nach verlässlichen Einkommensquellen zunehmend in den Mittelpunkt der Anlagestrategien. Insbesondere Schweizer Investoren, die traditionell eine hohe Affinität zu regelmässigen Einkommensströmen aufweisen, suchen verstärkt nach Alternativen zu klassischen Zinsanlagen. Schweizer Aktien, insbesondere dividendenstarke Titel, gewinnen in diesem Umfeld spürbar an Bedeutung.

Historisch zahlte sich ein Fokus auf diese Unternehmen für Anleger aus. Rund die Hälfte des Beitrags zur Gesamtrendite kam über die vergangenen 25 Jahre von den Dividenden. Mit ihren regelmässigen Einkommensströmen können Dividendentitel dazu beitragen, in Baisse-Phasen, Verluste abzufedern. Gleichzeitig bieten sie in der Regel auch eine gewisse Stabilität für das Portfolio, da sie tendenziell weniger volatil handeln.

«Swissness» bietet vorteilhafte Marktgegebenheiten

Die Schweiz ist bekannt für ihre wirtschaftliche und politische Stabilität. Der Schweizer Franken gilt weltweit als einer der solidesten Währungsräume und bietet Investoren zusätzlich Schutz in unsicheren Zeiten. Diese Eigenschaft war erst kürzlich im Zuge der Zollankündigungen eindrucksvoll zu beobachten. In Kombination mit der hohen Qualität und Ertragskraft vieler Schweizer Unternehmen entsteht so ein attraktives Umfeld für Investitionen in Dividendenwerte.

Das Nullzinsumfeld in der Schweiz als Katalysator

Ein zentrales Argument für die steigende Attraktivität von Schweizer Dividendenaktien ist die über die vergangenen Monate deutlich gestiegene Differenz zwischen der Dividendenrendite und den 10-jährigen Schweizer Bundesanleihen. Per Ende Juli 2025 betrug die Differenz 2.79%. Dieser Renditeabstand wirkt besonders in Zeiten anhaltend niedriger Zinsen als interessanter Anreiz.

Graph: Dividendenrendite SPI im Vergleich zur Rendite 10-jähriger Schweizerfranken Bonds zwischen 2014 und 2025. Die Dividendenrenditen lagen stets über den Bondrenditen

Quelle: ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management, FactSet Daten per 31. Juli 2025.
Nur für illustrative Zwecke. Die vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Dies stellt keine Garantie seitens ÃÛ¶¹ÊÓÆµ AG, Asset Management dar.

Auch der Ausblick gestaltet sich positiv. Aktuelle Marktschätzungen erwarten bis Ende 2026 ein Schweizer Dividendenwachstum von rund 5.1%*. Kurzfristig kann es bei vereinzelten Unternehmen aufgrund der zahlreichen Unsicherheitsfaktoren zu einem stagnierenden Wachstum kommen. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Wahl eines aktiven Managementansatzes, welcher klar definierte Qualitätsmerkmale zur Auswahl der investierten Unternehmen anwendet und somit den Einfluss möglicher Dividendenkürzungen minimiert.*

Dividendenstrategien als solide Basisinvestments

Für Anleger, die ein robustes Fundament für ihr Portfolio suchen, bieten sich qualitativ hochwertige Dividendenstrategien als Baustein dafür an. Besonders hervorzuheben sind dabei zwei mögliche Ansätze für unterschiedliche «Einkommensinvestoren».

Fokus auf volle Kurspartizipation mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ (CH) Equity Fund – Swiss High Dividend

Die Swiss High Dividend Strategie bietet einfachen Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von Schweizer Unternehmen mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen und hoher Qualität. Im Zentrum steht die Auswahl von Titeln mit führenden Geschäftsmodellen, starker Bilanz und stabilen Erträgen. Durch die Konzentration auf bewährte, dividendenstarke Unternehmen wird eine überdurchschnittliche Ausschüttung erzielt, ohne auf die Partizipation am Schweizer Aktienmarkt zu verzichten.

Ein wesentliches Merkmal der Swiss High Dividend Strategie ist die Qualität. Unternehmen werden nicht nur nach ihrer aktuellen Dividendenhöhe selektiert, sondern auch auf ihre Fähigkeit hin geprüft, die Ausschüttungen langfristig zu erhalten oder zu steigern. So werden potenzielle Dividendenkürzungen oder -ausfälle möglichst reduziert und die Kontinuität der Erträge für Investoren gesichert.* Gleichzeitig ergibt sich ein attraktiver Mix aus heutigen Dividendenchampions und den führenden Schweizer Dividendentiteln von morgen.

Fokus auf Einkommensgenerierung mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ (CH) Equity Fund – Swiss Income

Für Anleger mit erhöhten Einkommensbedürfnissen, welche die volle Kurspartizipation an zweiter Stelle sehen, stellt die Swiss Income Strategie eine attraktive Alternative dar. Diese Strategie ist als Weiterentwicklung der Swiss High Dividend Strategie zu sehen und beruht auf der gleichen Aktienstrategie.

Neben den attraktiven Dividendenerträgen aus dem Aktienportfolio, erschliesst sich Anlegern mit primärem Fokus auf der Ertragsausschüttung jedoch noch eine zweite interessante Einkommenskomponente. Durch das Verschreiben gedeckter Call Optionen (gedeckter Call-Overlay welcher die Aufwärtspartizipation limitiert) auf sich im Portfolio befindliche Einzeltitel, generiert das Portfolio zusätzliche Einkommensströme in Form der Optionsprämien, welche für Schweizer Investoren steuerbefreit sind. Per Ende Juni lag die indikative Ertragsrendite somit bei 8.42% (3.36% Dividendenrendite + 5.06% Optionsprämie)*.

Weitere Informationen zu diesen Anlagelösungen finden Sie auf unserer Swiss Equity Income

ܲú±ð°ù den Verfasser
  • Florian Töpfl

    Florian Töpfl

    Equity Specialist / Analyst

    Florian Töpfl arbeitet in seiner hybriden Rolle als Equity Specialist und Equity Analyst eng mit den Aktien Investment Teams innerhalb von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management zusammen.

    Von Zürich aus ist er hauptsächlich für die aktiven Aktienstrategien im Bereich Aktien Schweiz zuständig und unterstützt das Schweizer Aktien-Team als Analyst. Zudem repräsentiert er als Equity Specialist unsere Global Equity Long Short (GELS) Strategie.

    Florian begann im Juni 2019 im Investment-Specialist-Team bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management, nachdem er sein MsC Dual Degree in (Int.) Banking and Finance erfolgreich absolviert hatte.

    Florian ist Mitglied des Swiss Investment Committee in Zürich.

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie das Anfrageformular mit Ihren persönlichen Angaben aus. Wir melden uns bei Ihnen.

Porträt unseres Führungsteams

Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management verantwortlich ist.

Unsere Standorte finden

Wir sind näher, als Sie denken – sehen Sie selbst!