Diese F?higkeiten brauchen Sie, um die Automatisierung zu ¨¹berstehen: Arbeiten, die Roboter nicht ¨¹bernehmen k?nnen

Unternehmen, die Umschulungsm?glichkeiten bieten. Regierungen, die sicherstellen, dass die richtigen Bestimmungen und Sicherheitsnetze vorhanden sind. Die Restrukturierung des Bildungssystems.
Im Zuge der weiter voranschreitenden Technologie und der Angst der Menschen, bei der Arbeit ¨¹berfl¨¹ssig zu werden, muss so manches passieren . Es gibt aber Dinge, die jeder Einzelne tun kann, um sich selbst auf eine T?tigkeit vorzubereiten, die wohl auch in Zukunft nicht automatisiert werden kann.

Wir haben mit Nobelpreistr?gern der Wirtschaftswissenschaften gesprochen, um mehr ¨¹ber die Kompetenzen zu erfahren, die f¨¹r diese neue ?ra der Automatisierung vonn?ten sind.

1.?Die richtigen Informationen finden und nutzen

Bengt Holmstr?m erinnert sich an ein Gespr?ch, dass er mit einem Jungunternehmer aus seinem Heimatland Finnland gef¨¹hrt hat. Die beiden sprachen ¨¹ber aktuelle Entwicklungen im Technologiebereich und Holmstr?m wollte wissen, was ihn so erfolgreich gemacht hat. ?Vielleicht war es nicht ganz ernst gemeint, aber er sagte, er ist sehr gut im Googeln?, erz?hlt Holmstr?m. ?Es erfordert schon Geschick, zu wissen, wie man an wertvolle Informationen kommt, auf wen man h?rt, was man verfolgt und wie man diese Menge an grossartigen Informationen da draussen nutzen kann. Die F?higkeit, mit dieser F¨¹lle umzugehen, erachte ich als sinnvoll.?

2.?Flexibel bleiben

Nach Meinung der meisten ?konomen, mit denen wir gesprochen haben, ist lebenslanges Lernen unverzichtbar. Die Zeiten, in denen die Leute einen Job ergattern und diesen bis zur Rente aus¨¹ben, sind vorbei. Deshalb, so Michael Spence, sind Anpassungsf?higkeit und Flexibilit?t so wichtig. ?Seien Sie offen in Bezug auf ihre Ausbildung. Seien Sie bereit, Neues zu lernen?, schl?gt der ?konom vor. ?Konzentrieren Sie sich nicht nur auf eine Sache, denn das ist, was Roboter tun. Und die k?nnen das besser als Sie. Diversit?t hingegen k?nnen Roboter nicht.?

3.?Gute und effektive Kommunikation

Kommunikationsf?higkeiten sind f¨¹r den beruflichen Erfolg wichtiger denn je. Die F?higkeit, kreative Ideen mit Kollegen und Vorgesetzten zu teilen, gemeinsam Probleme zu l?sen, Beziehungen aufzubauen ¨C all dies wird Ihnen zum Erfolg verhelfen, unabh?ngig davon, in welcher Branche Sie t?tig sind. ?F¨¹r die wachsende Mehrheit wird menschliche Interaktion Teil der Arbeit sein, vor allem in Situationen, in denen die Reaktion der anderen Person nicht absehbar ist?, sagt Nobelpreistr?ger Christopher Pissarides. ?Wenn es vorhersehbar w?re, h?tten wir Maschinen daf¨¹r.?

4.?Aufruf an alle Kreativen und Mathefreaks

Die sogenannten Soft Skills bilden eine wichtige Grundlage. Probleml?sungskompetenzen und die F?higkeit, Dinge kritisch zu hinterfragen, bleiben unverzichtbar, aber gute technische Kenntnisse schaden auch nicht. ?Ber¨¹cksichtigt man, wie fortschrittlich die neuen Technologien heute sind, braucht es Menschen mit sehr guten F?higkeiten in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Physik?, sagt Pissarides. ?Wenn Sie in dieser Richtung talentiert und interessiert sind, dann fangen Sie an und lernen so viel Sie k?nnen.
Da gibt es eine Menge Erfolgspotenzial.?

Pissarides weist darauf hin, dass auch der Gesundheitssektor deutlich wachsen wird, wenngleich Regierungen und Institutionen in den meisten L?ndern handeln m¨¹ssen, um eine bessere Bezahlung in dem Bereich zu gew?hrleisten und dadurch mehr Talente anzulocken.

Auch f¨¹r all jene, die ¨¹ber Qualit?ten als Unterhalter verf¨¹gen, besteht Hoffnung. ?Die Freizeit- und Unterhaltungsbranche wird an Bedeutung gewinnen?, meint Pissarides. Kreativit?t erfordert eine gewisse Art der Eingebung, die von Robotern nicht imitiert werden kann.

5.?Abenteuerlust und Begeisterungsf?higkeit

?Ich bin ?usserst optimistisch, was die Zukunft angeht?, sagt Robert Merton. ?Ich kann Ihnen nicht sagen, welchen Weg die Zukunft einschlagen wird, das muss ich aber auch nicht wirklich.? Nach Ansicht des Nobelpreistr?gers wird Ver?nderung mit der richtigen Ausbildung und der richtigen Einstellung eher als Chance denn als Bedrohung wahrgenommen. ?Wenn sich dann eine Chance bietet, werden Sie sich sagen, soll der Wandel ruhig kommen, sollen die Roboter doch kommen. Ich bin bereit. In einer Umgebung der Ver?nderung werde ich mich entfalten, anstatt ?ngstlich zu sein.?

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Erfahren Sie mehr ¨¹ber diese Preistr?ger

Bengt Holmstr?m

Worin liegt der Schl¨¹ssel f¨¹r gl¨¹ckliche, produktive Mitarbeiter?

Bengt Holmstr?m

Nobelpreistr?ger, 2016

Robert Merton

Wie kann man das Vertrauen in den Finanzsektor wiederherstellen?

Robert Merton

Nobelpreistr?ger, 1997

Christopher Pissarides

Warum gibt es Arbeitslosigkeit, wenn Jobs vorhanden sind?

Christopher Pissarides

Nobelpreistr?ger, 2018

Michael Spence

Wie k?nnen Entwicklungsl?nder ihr Wachstum stimulieren?

Michael Spence

Nobelpreistr?ger, 2001

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.