War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

M?rkte, die uns die M?glichkeit bieten, G¨¹ter und Dienstleistungen miteinander zu handeln, bilden das Fundament unserer Wirtschaft. Doch die Frage, wie wir diese M?rkte organisieren sollten, besch?ftigt Wirtschaftswissenschaftler seit Jahrzehnten. Fr¨¹her war die Antwort einfach: Angebot gleich Nachfrage. Im Laufe der Zeit haben ?konomen jedoch erkannt, dass die prozeduralen Regeln des Marktes genauso wichtig sind wie Angebot und Nachfrage.

Der Nobelpreistr?ger und Wirtschaftswissenschaftler Robert Wilson hat einen Gro?teil seiner Karriere damit verbracht, Auktionen zu erforschen, die seiner Meinung nach die prominenteste Form der Marktorganisation sind.

?Die Wirtschaft im Allgemeinen ist ein Informationssystem, das den Menschen sagt: 'Investiere hier, kaufe das' und so weiter, weil es dir anzeigt, wie viel etwas wert ist¡°, sagt Wilson. ?Auktionen sind das Mittel, um Preissignale zu bilden. Sie sind ein Satz von Regeln, die in nahezu jeder Situation angewendet werden k?nnen.¡°

?Wir befinden uns In einer Zeit, in der ?konomen und ?konominnen viel Aufmerksamkeit auf die Umsetzung, die Details und die tats?chlichen prozeduralen Regeln von M?rkten und deren Funktionsweise legen¡°, f?hrt Wilson fort.

Diese Verschiebung des Fokus ist entscheidend, denn sie erm?glicht ein nuancierteres Verst?ndnis von M?rkten und wie sie gestaltet werden k?nnen, um fairen Wettbewerb zu erm?glichen.

Auktionen sind ein Satz von Regeln, die in nahezu jeder Situation angewendet werden k?nnen.

Was sind Auktionen und warum funktionieren sie?

Auktionen, ob zum Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung, f?rdern den Wettbewerb zwischen potenziellen K?ufern oder Verk?ufern. Dieser Wettbewerb kann zu einer effizienteren Ressourcenzuweisung f¨¹hren, wie Wilson erkl?rt. ?Wenn es nur einen Artikel zu verkaufen gibt und zehn Personen daran interessiert sind, m?chtest du ihn der Person zuweisen, die ihn am meisten sch?tzt¡°, sagt er. ?Eine Auktion soll diese Werte von den zehn Bietern ermitteln und erm?glicht es uns, ihn der Person zuzuweisen, die ihn am meisten sch?tzt.¡°

Wie stellt man sicher, dass eine Auktion fair ist?

Effizienz ist nicht das einzige Anliegen bei der Gestaltung fairer M?rkte. Wie Wilson betont, ist es auch wichtig, einen neutralen Handelsplatz zu schaffen. ?Nat¨¹rlich k?nnte man den Markt so gestalten, dass bestimmte K?ufer oder Verk?ufer bevorzugt werden¡°, sagt er. ?Vieles von dem, was wir mit Marktdesign versuchen, konzentriert sich darauf, den Markt zu einem neutralen Handelsplatz ohne Vorurteile in irgendeiner Form zu machen.¡°

Eine M?glichkeit, einen solchen neutralen Handelsplatz zu schaffen, besteht darin, das zu verwenden, was Wilson ?Doppelauktion¡° nennt, bei der sowohl K?ufer als auch Verk?ufer Gebote und Angebote abgeben. Diese Gebote und Angebote werden dann in einer Reihe von Transaktionen abgestimmt, was dazu beitr?gt, dass der Markt effizient und fair ger?umt wird.

Der Teufel steckt im Detail, wenn es darum geht, einen fairen Markt zu gestalten. ?Im Preis steckt so viel Informationsgehalt¡°, sagt Wilson. Mit anderen Worten, der Preis einer Ware oder Dienstleistung wird nicht nur durch Angebot und Nachfrage bestimmt, sondern auch von einer Vielzahl anderer Faktoren beeinflusst, wie z.B. dem Wettbewerbsniveau auf dem Markt, der Qualit?t des gehandelten Produkts oder der Dienstleistung und dem Ruf des K?ufers oder Verk?ufers.

Vieles von dem, was wir mit Marktdesign versuchen, konzentriert sich darauf, den Markt zu einem neutralen Handelsplatz ohne Vorurteile in irgendeiner Form zu machen.

Kann Bevorzugung fair sein?

Wilson sagt, dass Auktionen, wenn sie effizient gestaltet sind, Fairness f?rdern, aber es gibt Szenarien, in denen die Regeln geschrieben werden k?nnen, um eine vielf?ltigere Beteiligung innerhalb einer Auktion zu f?rdern.

?Wir hatten spezielle Auktionen, die kleine Unternehmen bevorzugten oder solche Unternehmen, die von Minderheiten, Native Americans oder Frauen gef¨¹hrt wurden¡°, sagt Wilson. ?Die Beh?rden legten bestimmte Priorit?ten fest. Aber in diesem Fall hatten sie separate Auktionen f¨¹r diese Bietergruppen. Sie haben diese bevorzugte Behandlung nicht mit den Standardauktionen vermischt, weil man dann keine faire Auktion f¨¹r beide Gruppen gleichzeitig gew?hrleisten kann.¡°

Das Design einer Auktion muss die konkurrierenden Bed¨¹rfnisse der F?rderung des Wettbewerbs und der Sicherstellung von Fairness ausbalancieren. Solange die Regeln so spezifiziert sind, dass sie nicht von der Identit?t, den Ressourcen oder den M?glichkeiten eines bestimmten Teilnehmers abh?ngen, kann laut Wilson eine gewisse Bevorzugung tats?chlich fair sein.

Angesichts all dieser Komplexit?ten ist es nicht verwunderlich, dass das Marktdesign ein Bereich fortlaufender Forschung und Diskussion unter ?konomen und ?konominnen ist. Eine Sache ist jedoch klar: Die Gestaltung eines fairen und effizienten Marktes erfordert sorgf?ltige Aufmerksamkeit f¨¹r Details und ein Bekenntnis zu Neutralit?t und Transparenz.

Andere fragten auch

Weitere Stories von Nobelpreistr?gern

Foto von Robert B. Wilson

K?nnen Auktionen einen fairen Wettbewerb garantieren?

Robert B. Wilson

Nobelpreistr?ger, 2020

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.