Richard Thaler nimmt sich selbst nicht allzu ernst. Er lacht gerne und viel, beantwortet Fragen mit Geschichten und sein B¨¹ro bietet einen ausgefallenen Mix aus Studierzimmer und Spielwiese. Er begann seine Berufslaufbahn, indem er zun?chst einmal das Fachgebiet selbst kritisierte. Heute gibt er zu, dass das vielleicht etwas verr¨¹ckt war, dass er aber Gl¨¹ck hatte. Nach fast 40 Jahren in diesem Fachgebiet kann man mit Gewissheit sagen, dass etwas mehr als nur Gl¨¹ck im Spiel war.

Richard H. Thaler

Richard H. Thaler

Alfred-Nobel-Ged?chtnispreis f¨¹r Wirtschaftswissenschaften, 2017

Auf einen Blick

Geboren: 1945, East Orange, USA

Fachgebiet: Verhaltens?konomie

Preis: Alfred-Nobel-Ged?chtnispreis f¨¹r Wirtschaftswissenschaften, 2017

Ausgezeichnetes Werk: Einbeziehung psychologisch realistischer Annahmen in Analysen der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung

Rot oder weiss: ?Die erste Pflicht eines Weins ist, dass er rot sein muss.?

Lieblingshobby: Golf

Bestes Geschenk: Ein ?NEIN!?-Anstecker oder seine ?Nein-Glocke?, ein Geschenk von Alvin Roth

Ein schwarzes Schaf

Als bekannt gegeben wurde, dass Thaler den Nobelpreis erhalten habe, rief dies einige Kontroversen hervor. W?hrend einige ?konomen die Einf¨¹hrung der Psychologie in den Fachbereich begeistert aufnahmen, ?ussern sich andere immer noch sehr skeptisch ¨¹ber die Verschmelzung der beiden Bereiche. Dies ist ein Kampf, den Thaler w?hrend seiner gesamten Berufslaufbahn ausgefochten hat. Der Zwist begann bereits mit einer Kolumne, die er in den 1980er Jahren schrieb. Thaler nannte die Kolumne, die in dem von der American Economic Association (AEA) ver?ffentlichten Journal of Economic Perspectives erschien, ?Anomalies?, ein ironischer Name, der auf seinen allgemeinen Ansatz anspielte.

Daniel Kahneman, ein anderer mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Verhaltens?konom, beschrieb Thalers Artikel als ?schlichtweg brillant, witzig und in gewisser Weise stets vernichtend f¨¹r eine bestimmte Theorie?. Kahneman geht so weit, der Kolumne einen signifikanten Einfluss auf die Akzeptanz der Verhaltens?konomie zuzuschreiben.

?Ich befasse mich seit 40 Jahren damit und sage immer, ich glaube nicht, dass ich irgendjemand von seiner Meinung abgebracht habe?, sagt Thaler. ?Die Menschen ?ndern ihre Meinung nicht. Daher habe ich zu dieser Strategie gegriffen, die Jugend zu korrumpieren und junge ?konomen f¨¹r das Thema zu interessieren und zu begeistern.?

Mit kleinen Anst?ssen ins Rampenlicht

Thaler liess seine regelm?ssige Kolumne hinter sich und begann, B¨¹cher zu schreiben. Das Buch, das ihm die gr?sste Aufmerksamkeit eintrug, Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness, (zu Deutsch Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anst?sst), ist ein New York Times Bestseller und untersucht, die Entscheidungen, mit denen wir t?glich konfrontiert sind. Das Buch f¨¹hrt das Konzept der Entscheidungsarchitektur ein. Das Argument lautet, dass Menschen eine Struktur brauchen, um Entscheidungen zu treffen. Darin liegt wiederum die Chance, Strukturen zu schaffen, die Menschen zu besseren Entscheidungen bewegen.

?Die Idee eines Anstosses (engl. ?nudge?) ist, dass wir Entscheidungen nie isoliert treffen?, erkl?rt er. ?Sie k?nnen Anst?sse nicht vermeiden, so wie Sie eine Entscheidungsarchitektur nicht vermeiden k?nnen.?

Er zieht die Cafeteria an der University of Chicago Booth School of Business, wo er als Professor angestellt ist, als Beispiel heran: Das Erste, was man sieht, wenn man die Cafeteria betritt, ist eine Salatbar. ?Dies ist ein Beispiel daf¨¹r, wie etwas, das zun?chst scheinbar unwichtig erscheint, Einfluss darauf haben kann, was die Menschen essen, und sie dazu bewegen kann, sich ges¨¹nder ern?hren?, erkl?rt Thaler. ?Irgendwie muss man die Inneneinrichtung der Cafeteria ja gestalten. Warum nicht auf eine gute Art und Weise??

Nun k?nnte man argumentieren, dass die Menschen auch ohne absichtlich gestaltete ?Entscheidungsarchitektur? letztendlich Entscheidungen treffen w¨¹rden. Thaler sieht dieses Argument jedoch nicht als sehr zugkr?ftig an. Er bezeichnet sich selbst gern als Menschen mit dem schlechtesten Orientierungssinn der Welt und nutzt daher gerne GPS-Systeme f¨¹r Analogien. Im Grunde genommen ist ein GPS ein Instrument, das Ihnen dabei hilft, dorthin zu gelangen, wo Sie hinkommen m?chten: Es schreibt Ihnen nicht vor, wo Sie hingehen sollen, sondern sagt Ihnen nur, wie Sie dorthin gelangen.

?Stellen Sie sich vor, wir h?tten ein Navigationssystem f¨¹r unser Leben, das es uns leichter macht, dahin zu kommen, wo wir hinwollen, ohne dass uns jemals befohlen wird, was wir zu tun haben?, schl?gt er vor.

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

?Irgendwie muss man die Einrichtung ja gestalten. Warum nicht auf eine gute Art und Weise?

Ein kleiner Anstoss mit grosser Wirkung

Das Prinzip der kleinen Anst?sse ¨C ?Nudging? ¨C beschr?nkt sich nicht auf Salatbars und das rechtzeitige Eintreffen am gew¨¹nschten Ziel. Es ist auch in Bereichen wie Pensionssystemen, Konsumverhalten und im Gesundheitswesen anzutreffen. Vor allem wenn es um Gesundheitssysteme geht, ist das Potenzial nicht nur enorm, sondern es k?nnte auch Leben retten. Die Technologie existiert bereits ¨C und ist f¨¹r jeden zug?nglich, der ein Smartphone hat: Mit einer einfachen App k?nnen Sie Ihre Schritte z?hlen, Ihre Kalorienzufuhr verfolgen und festhalten, wie viele Stunden Schlaf Sie bekommen. F¨¹r Diabetiker gibt es sogar Technologien, die den Blutzuckerspiegel ¨¹berwachen. Es f?llt nicht schwer, sich auszumalen, wie die n?chsten Schritte in dieser Entwicklung aussehen k?nnten. Von eingepflanzten Chips, die den Herzrhythmus ¨¹berwachen, bis zu Ger?ten, die automatisch bestimmte Medikamente verabreichen ¨C Thaler sieht unbegrenzte M?glichkeiten.

?Das geht ¨¹ber einen kleinen Anstoss hinaus, nicht wahr??, fragt er, obwohl er die Antwort genau kennt. ?Das ist bereits die ?bernahme von Entscheidungen. Doch in vielen F?llen ist es genau das, was wir m?chten. Genauso wie selbstfahrende Autos k?nnen wir auch Medikamente haben, die sich selbst verabreichen.?

Technologien, die gut f¨¹r Verhaltensanst?sse geeignet sind, k?nnen ebenso bei Instrumenten eingesetzt werden, die globale Ergebnisse erzielen sollen. Von intelligenten Thermostaten bis zu intelligenten Fernsehapparaten werden Ger?te, die in verschiedene Energiesparmodi wechseln, die Norm werden.

?Es gibt einfach Dinge, wie die Etikettierung, mit denen wir unseren Energieverbrauch verbessern k?nnen?, betont er. ?Wir werden besser. All dies sind kleine Dinge, doch wir k?nnen den Klimawandel nur bek?mpfen, wenn wir ganz viele kleine Dinge ver?ndern.?

Die Fungibilit?t von Geld

Ein weiterer von Thaler entwickelter Begriff ist die mentale Buchhaltung. Einfach ausgedr¨¹ckt, bezeichnet dies, wie die Menschen ihr Geld verwalten und zuordnen. Die meisten Menschen legen, genau wie Unternehmen, bestimmte Geldbetr?ge f¨¹r bestimmte Dinge und Aktivit?ten beiseite. Sie stellen gewissermassen ein Budget auf. Geld als etwas nicht Austauschbares zu behandeln, ist jedoch nicht immer rational. Wenn das Ausstattungsbudget eines Unternehmens ersch?pft ist und ein Drucker kurz vor dem Ende des Gesch?ftsjahres den Geist aufgibt, wird einfach kein neuer Drucker bestellt. Das gleiche Unternehmen hat m?glicherweise im Reisebudget noch Geld ¨¹brig, obwohl in diesem Jahr keine Reisen mehr anstehen. Dennoch wird der Antrag auf einen neuen Drucker abgelehnt.

?Geld in bestimmte Schubladen zu stecken, hat meiner Meinung nach eine lange Geschichte und dient einem Zweck?, so Thaler. ?Es beginnt also mit einem vern¨¹nftigen Grund, wird aber dann dermassen weit getrieben, dass es einfach nicht mehr sinnvoll ist.?

In einem anderen Beispiel von Thaler geht es um ein neues Paar Schuhe zum Sonderpreis. Kaufen Sie die Schuhe, nur weil sie im Angebot sind? Nehmen wir einmal an, Sie kaufen die Schuhe, aber diese dr¨¹cken ganz furchtbar. In diesem Fall lautet die Frage, wie lange sie hinten im Schrank liegen und nie wieder getragen werden, bevor Sie endlich beschliessen, sich von ihnen zu trennen. Dies ist ein klarer Fall von ?Sunk Cost Fallacy?, also eines Irrtums der versunkenen Kosten.

?Ich wette, je mehr Sie daf¨¹r bezahlt haben, umso l?nger liegen sie hinten im Schrank, bevor Sie sie wegwerfen?, schl?gt er vor.

Als Thaler den Nobelpreis gewann, der auch mit einer ansehnlichen Geldsumme verbunden ist, wurde er h?ufig gefragt, was er mit dem Geld tun wolle. ?F¨¹r einen Verhaltens?konomen ist das eine am¨¹sante Frage, denn wie soll ich das wissen??, fragt er.

Er scherzt ¨¹ber die M?glichkeit, ein Konto einzurichten, auf das er das Preisgeld einzahlen k?nnte ¨C das Nobel-Konto ¨C, von dem er dann K?ufe mit der Nobel-Karte bezahlen k?nnte. ?Ob das nun intelligent oder dumm w?re ¨C auf jeden Fall w¨¹rde es von anderen ?konomen kontrovers aufgenommen?, vermutet er. ?Sie w¨¹rden sagen, das ist dumm, denn Geld ist schliesslich fungibel. Andererseits k?nnte es das Leben am¨¹santer machen, wer will daher behaupten, das sei dumm??

Die verborgene Psychologie des Investierens

In den letzten 25 Jahren war Thaler an der Verm?gensverwaltungsgesellschaft Fuller & Thaler beteiligt, die sich speziell auf Behavioral Finance und Investmentmanagement konzentriert, ein Anwendungsbereich, in dem dieses Unternehmen Pionierarbeit geleistet hat. Die Kombination von psychologischer Theorie und Finanzwissenschaften, um Erkl?rungen daf¨¹r zu liefern, warum Menschen irrationale Anlageentscheidungen treffen, steht im Zentrum ihrer T?tigkeit.

?Wir haben festgestellt, dass es Klassen von Situationen gibt, in denen Anleger systematische Fehler machen. Daraus entstehen dann Kaufgelegenheiten?, berichtet er. ?Wir ordnen diese Fehler in zwei Kategorien ein, ?berreaktion und Unterreaktion.?

?Die Menschen z?gern, eine Aktie zu verkaufen, mit der sie Geld verloren haben?, erl?utert er. ?Wenn Sie eine Aktie verkaufen, die gefallen ist, m¨¹ssen Sie sich eingestehen, dass Sie einen Fehler gemacht haben. Wenn Sie sie dagegen weiter halten, besteht immer die Hoffnung, dass sie sich wieder erholt.?

Planen f¨¹r das Unplanbare

Wie Thaler hervorhebt, ist die Schwierigkeit des Sparens f¨¹r die Altersvorsorge ein verh?ltnism?ssig neues Problem f¨¹r unsere Spezies. Wenn Sie vor 100 Jahren ein langes Leben hatten, konnten Sie erwarten, dass sich Ihre Kinder im Alter um Sie k¨¹mmern w¨¹rden. Doch der Zerfall des Familienverbands hat in Verbindung mit der l?ngeren Lebenserwartung ein neues gesellschaftliches Problem geschaffen. Betriebsrenten, die einst eine L?sung zu bieten schienen, waren von relativ kurzer Dauer.

?Die Unternehmen wollten diese Art von Altersversorgung nicht mehr anbieten. Daher m¨¹ssen die Angestellten jetzt selbst herausfinden, wie viel sie sparen m?chten und wie sie das Geld investieren?, so Thaler. ?Das ist wirklich ein schwieriges Problem, bei dem wir ihnen helfen m¨¹ssen.?

In den USA wurden einige recht neue Programme aus der Taufe gehoben. Und laut Thaler ist dies ein Bereich, in dem die Verhaltens?konomie grosse Wirkung zeigt. Die meisten Unternehmen in den USA setzen heute drei spezifische Strategien ein, um die Dinge zu vereinfachen und einen Anstoss zu geben. Automatische Anmeldung, automatische Eskalierung und Schaffung von Standard-Anlageinstrumenten.

?Mein Mantra bei der Ausgestaltung der Politik lautet: Wenn man Menschen dazu bringen m?chte, etwas zu tun, muss man es einfach machen?, meint Thaler. ?So haben wir das Sparen f¨¹r die Altersvorsorge einfacher gemacht. Wir m?chten die gleiche Strategie ¨¹berall anwenden, wo es nur geht.?

Wenn man Menschen dazu bringen m?chte, etwas zu tun, muss man es einfach machen

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Die Zukunft des Gebiets

Wenn jemand so einflussreich ist, wie Thaler f¨¹r die Wirtschaftswissenschaften, kann man doch sicher annehmen, dass er mit aufschlussreichen Prognosen zur Zukunft des Fachgebiets aufwarten kann. Aber wie so oft bei ihm, beginnt er mit einer spassigen Geschichte, bevor er auf den Punkt kommt.

?Wie der ber¨¹hmte amerikanische Baseballspieler Yogi Berra einst sagte: ?Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn Sie die Zukunft betreffen?, schmunzelt er. ?Eine Feststellung, die ich treffen kann, ist, dass die Wirtschaftswissenschaften als Forschungsgebiet in den letzten 30 Jahren immer empirischer geworden sind. Und ich denke, es steht zweifelsfrei fest, dass ?konomen die versiertesten Nutzer von Daten in den Sozialwissenschaften sind.?

Doch diese Position an vorderster Front der Datenwissenschaften und des maschinellen Lernens bedeutet auch, dass der durchschnittliche ?konom in den kommenden Jahren zunehmend im Privatsektor arbeiten wird, meint Thaler. Ob nun im E-Commerce oder in anderen B2C-Unternehmen, seiner Ansicht nach werden ?konomen k¨¹nftig mit KI-Designern und anderen Entwicklern zusammenarbeiten.

Ein grosser Teil von Thalers eigener Karriere und seiner allgemeinen Lebensanschauung, beruht darauf, dass es f¨¹r ihn wichtig ist, das zu tun, was er am liebsten tut. Er ermutigt andere, dies ebenfalls in Betracht zu ziehen.

?Wenn Sie k?nnen, suchen Sie sich eine Arbeit, die Sie pers?nlich befriedigt?, r?t er. ?Aus dem Munde eines Professors klingt das vielleicht nach einem recht simplen Ratschlag. Aber wenn man die Schule beendet hat, muss man viele Entscheidungen treffen. Und einige der Optionen werden einfach befriedigender sein als andere.?

??konomen w¨¹rden vielleicht sagen, dass sie auch ihren Spass haben. Aber man muss schon sehr genau hinsehen, um ihn in dem Modell vorzufinden?, sagt er l?chelnd. Und er ist sich sehr wohl bewusst, dass er nicht zu dieser Art von ?konomen geh?rt.

Warum sollten L?nder bessere Wege finden, um zu wachsen?

H?ren Sie dazu die Meinung von Michael Spence und wie L?nder nachhaltiges Wachstum generieren und dabei langfristig einen positiven Effekt erzeugen k?nnen.

Weitere Stories von Nobelpreistr?gern

Eric S. Maskin

Wie kann die Mathematik dazu beitragen, eine bessere Welt zu schaffen?

Eric S.?Maskin

Nobelpreistr?ger, 2007

Finn Kydland

Was macht eine gute Wirtschaftspolitik aus?

Finn E. Kydland

Nobelpreistr?ger, 2004

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.