
Wenn es um transformative Trends geht, dürften die meisten Leserinnen und Leser zuerst an künstliche Intelligenz denken. Das hat wohl mit der rasch zunehmenden Verbreitung von KI-Chatbots wie ChatGPT zu tun, aber auch mit dem Wirbel an den Finanzm?rkten, die diese Unternehmen in den letzten Jahren verursacht haben. Im Vergleich dazu war die Gesundheitsindustrie deutlich weniger im Fokus der Anleger, obwohl transformative Entwicklungen auch hier eine enorme Relevanz haben und die Opportunit?ten beachtlich sind – nicht zuletzt wegen der zunehmenden Akzeptanz von KI in der Diagnostik, in klinischen Arbeitsabl?ufen und bei der Arzneimittelforschung.
Dieser vergleichsweise schwere Stand kann sicherlich teilweise auf regulatorische und politische Risiken zurückgeführt werden, die die Aussichten für den Sektor momentan etwas trüben. Da sich die Stimmung an den M?rkten aber scheinbar verbessert, k?nnte dies ein günstiger Zeitpunkt sein, um das Thema Langlebigkeit erneut aus einer Anlageperspektive zu betrachten und zu prüfen, wie man sich für eine m?gliche Trendwende positionieren kann.
Aber machen wir zuerst einen Schritt zurück: Das Thema Langlebigkeit geh?rt für uns zu einer Gruppe von transformativen Innovationschancen (TRIOs), die die Aktienm?rkte im kommenden Jahrzehnt voraussichtlich antreiben werden, mit überdurchschnittlichen Renditen, aber auch mit einem positiven Beitrag zur Portfolio-Resilienz.
Die Grundidee bei diesem Thema ist, dass mit der Zunahme der Lebenserwartung und der damit einhergehenden Alterung der Bev?lkerung eine neue Welle von Anlagem?glichkeiten entsteht. Im Gesundheitswesen dürften diese Entwicklungen wohl den gr?ssten Einfluss haben. In den kommenden Jahren erwarten wir wichtige Durchbrüche in der Medizin, von Medikamenten gegen Fettleibigkeit bis hin zu Krebstherapien, die unser Verst?ndnis vom Altern und vom Leben im Alter ver?ndern werden. Die Marktchance des globalen Gesundheitssektors k?nnte bis 2030 gem?ss unseren Sch?tzungen 2,2 Billionen US-Dollar erreichen, angetrieben durch die Nachfrage nach Behandlungen gegen Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie in der Onkologie. ?hnliches gilt für die globale Fettleibigkeitsepidemie. Der Markt für Stoffwechselst?rungen w?chst immer noch rasant; allein für GLP-1-Medikamente dürfte der Jahresumsatz schon bald 200 Milliarden US-Dollar erreichen.
Mit dem Vorantreiben von Behandlungen, die altersbedingte Krankheiten reduzieren, tr?gt das Gesundheitswesen damit auch zur Alterung der Weltbev?lkerung bei und zu einer weiter zunehmenden Nachfrage getragen von dieser Altersgruppe. Von dieser Dynamik dürften auch andere Sektoren profitieren. Wir erwarten Ver?nderungen in der Konsumgüterindustrie, zum Bespiel im Ern?hrungs- und Kosmetikbereich, sowie in der Tourismus- und Freizeitindustrie. Aber auch die Finanz- und Immobiliensektoren dürften von der steigenden Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen profitieren. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Langlebigkeitsindustrie am Ende dieser Dekade einen weltweiten Jahresumsatz von 8 Billionen US-Dollar erzielen wird.
Bleibt die Frage, wie lange die US-Arzneimittelpolitik und Z?lle für die Pharmaindustrie die Kurse für Unternehmen im Gesundheitssektor noch belasten werden. Die US-Regierung hat vor wenigen Monaten Briefe an die CEOs der führenden Pharmaunternehmen verschickt und sie darum gebeten, Massnahmen zu unterstützen, die zu tieferen Medikamentenpreisen führen k?nnen. Die Kurse haben negativ auf diese Aufforderung reagiert, obwohl die Umsetzung dieser Massnahmen noch ungewiss ist. Gleichzeitig dürften die Z?lle die Pharmakonzerne nur marginal belasten; die US-Lager wurden bereits vor Einführung der Z?lle gefüllt und wo noch Importe n?tig werden, betreffen die Z?lle nur einen kleinen Teil des tats?chlichen Umsatzes.
Trotz dieser vorteilhaften Ausgangslage erwarten wir in den n?chsten Wochen gewisse Zugest?ndnisse der Industrie in Bezug auf die geforderten Preissenkungen. Das mag zwar negativ sein, dürfte sich aber positiv auf den Sektor auswirken. Denn eine ?bereinkunft bringt Klarheit und Visibilit?t in eine Branche, die momentan zu einem deutlichen Kursabschlag gehandelt wird. Der Zeitpunkt, sich mit dem Thema Langlebigkeit zu befassen, ist unserer Meinung nach somit jetzt. Denn transformative Opportunit?ten zu attraktiven Preisen gibt es selten, auch in einem stetig l?nger werdenden Leben.