In einer Welt, in der Schlagzeilen stündlich wechseln und M?rkte in Echtzeit reagieren, verliert man leicht den Blick auf das Wesentliche: auf die Treiber, die m?glicherweise entscheidend sind für die Welt von morgen. Die Vergangenheit zeigt, dass auch grosse Investitionschancen früh erkannt werden k?nnen, indem man sich auf die strukturellen Ver?nderungen konzentriert, die erst leise und dann pl?tzlich die Welt von morgen neu definieren.

Heute stehen viele Schweizer Anlegerinnen und Anleger allerdings vor einer schwierigen Aufgabe: Mit einem Leitzins der Schweizer Nationalbank von 0 Prozent seit Juni 2025, dem Franken als einer der wohl st?rksten W?hrungen der Welt, ?konomischer Unsicherheit sowie anhaltenden politischen und geopolitischen Risiken f?llt das Investieren oft nicht leicht. Zumal auch die Bewertung an den Aktien- und Anleihenm?rkten wenig Raum für negative ?berraschungen zul?sst.

In diesem Umfeld raten wir Anlegern, sich weiterhin defensiv auszurichten, aber auch l?ngerfristige Perspektiven einzubeziehen. Eines unserer bevorzugten Anlagethemen sind attraktiv bewertete Dividendentitel mit Dividendenwachstum, insbesondere auch im schweizerischen und europ?ischen Markt. Gleichzeitig ist eine gute, internationale Diversifikation entscheidend. Eine weitere M?glichkeit für Anleger besteht in Unternehmen, die an vorderster Front von Transformationen stehen und tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Ver?nderungen vorantreiben. Solche Entwicklungen kann man einfach aus den Augen verlieren, gerade wenn die t?glichen News von teilweise auch populistischen Schlagzeilen gepr?gt sind. Wir sehen drei transformative Innovationsm?glichkeiten – die sogenannten TRIOs – im Zentrum des n?chsten Jahrzehnts: Künstliche Intelligenz (KI), Energie und Ressourcen sowie Langlebigkeit.

Innovation war schon immer ein Motor für nachhaltige Aktienperformance. Von Stahl bis zum Internet haben Durchbrüche jeder Epoche neue Marktführer hervorgebracht. Heute lernt KI nicht nur von uns, sondern entwickelt sich selbst weiter. Elektrifizierung treibt alles an, von Rechenzentren bis zu Elektrofahrzeugen, und gestaltet die Infrastruktur neu. Und da Menschen l?nger und gesünder leben, verwandelt die Langlebigkeit ganze Branchen.

Das sind keine kurzfristigen Trends. Es handelt sich um strukturelle Ver?nderungen. Betrachten Sie künstliche Intelligenz: Unsere Analysten erwarten, dass die globalen Investitionen in KI allein dieses Jahr um mehr als 60 Prozent steigen und USD 375 Milliarden erreichen, wobei bis 2026 mehr als USD 500 Milliarden erwartet werden. Frühzeitige Anwender erzielen bereits Produktivit?tsgewinne, wie beispielsweise KI-gestützte Mitarbeitende, die mehr als 5 Prozent ihrer Arbeitszeit einsparen. Der globale Markt für KI-Produkte und -Dienstleistungen wird bis 2030 voraussichtlich USD 2,6 Billionen pro Jahr erreichen.

Elektrifizierung ist eine weitere Kraft, die die Weltwirtschaft umgestaltet. Die j?hrlichen Investitionen in Elektrifizierungsinfrastruktur sollen gem?ss der Internationalen Energieagentur bis 2030 USD 3 Billionen erreichen. Die Nachfrage nach Strom steigt – nicht nur durch die Energiewende, sondern auch durch die digitale Revolution selbst. Die Energie zur Kühlung eines einzigen modernen Rechenzentrums würde reichen, um t?glich 40 000 Tonnen Eis zu schmelzen.

Und zum Stichwort Langlebigkeit: Die j?hrlichen Einnahmen der Langlebigkeits?konomie k?nnten bis 2030 unseren Berechnungen zufolge USD 8 Billionen erreichen. Durchbrüche in der Medizin – von Adipositas-Medikamenten bis zu Krebstherapien – ver?ndern das Verst?ndnis vom Altern. Die Marktchance des globalen Gesundheitssektors k?nnte bis 2030 USD 2,2 Billionen erreichen, getrieben durch die Nachfrage nach Behandlungen für Adipositas, Onkologie, Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wir sind überzeugt, dass Unternehmen und Sektoren an der Schnittstelle dieser Themen nachhaltiges, s?kulares Wachstum antreiben werden – Wachstum, das weit über kurzfristige Volatilit?t hinaus Bestand hat. Wie setzt man diese Perspektive nun in der Praxis um? Durch die Kombination von Kernbeteiligungen an hochwertigen Schweizer Dividendenaktien mit Satelliten-Engagements in TRIOs glauben wir, dass Anleger die Resilienz ihres Portfolios st?rken und sich für den langfristigen Verm?gensaufbau positionieren k?nnen – selbst wenn kurzfristige Gewinne angesichts makro?konomischer und politischer Gegenwinde begrenzt bleiben. Anleger k?nnen in Phasen erh?hter Volatilit?t zudem von strukturierten Strategien profitieren, wie etwa dem Schreiben von Put-Optionen oder Kapitalabsicherungen.