
Die akute W?hrungsvolatilit?t seit Jahresbeginn hat die Anlegerinnen und Anleger an die Bedeutung der Steuerung von W?hrungsengagements erinnert. Wir erwarten eine weitere Schw?che des US-Dollars in den kommenden zw?lf Monaten ¨C mit einer Prognose von USDCHF bei 0.76 bis Juni 2026. In diesem Kontext kann ein siebenstufiger Ansatz Anlegern helfen, ihre Portfolios mit ihren Zielen in Einklang zu bringen.
- Bewertung der aktuellen W?hrungsbed¨¹rfnisse: Anleger m¨¹ssen ber¨¹cksichtigen, welche W?hrung f¨¹r ihre Ausgabenbed¨¹rfnisse erforderlich ist. Diese entspricht in der Regel der W?hrung des Hauptwohnsitzes, aber bedeutende Teile k?nnen in Fremdw?hrungen f¨¹r Auslandsreisen, die Unterst¨¹tzung von Verwandten im Ausland oder die Instandhaltung von Immobilien im Ausland anfallen. Die Sch?tzung des Prozentsatzes der Gesamtausgaben in jeder W?hrung ¨¹ber die n?chsten f¨¹nf Jahre hilft, eine angemessene kurzfristige W?hrungsallokation zu bestimmen. Ein Schweizer Anleger mit einem Ferienhaus in Italien k?nnte beispielsweise 80 Prozent in Schweizer Franken und 20 Prozent in Euro ausgeben.
- Absch?tzung des W?hrungsmix ¨¹ber die Lebenszeit: Ausgabengewohnheiten und Lebensumst?nde entwickeln sich weiter und beeinflussen die zuk¨¹nftigen W?hrungsbed¨¹rfnisse. Dies kann Kinder umfassen, die im Ausland studieren, oder einen geplanten Umzug im Ruhestand. Durch die Sch?tzung des Prozentsatzes der Ausgaben in jeder W?hrung ¨¹ber die n?chsten f¨¹nf bis 20 Jahre k?nnen Anleger den W?hrungsmix ihres Portfolios mit langfristigen Pl?nen in Einklang bringen.
- Ber¨¹cksichtigung langfristiger und vererbungsbezogener Bed¨¹rfnisse: Die Vererbungsplanung kann die W?hrungsallokation weiter beeinflussen, da die Beg¨¹nstigten unterschiedliche Anforderungen haben k?nnen, wie Kinder, die in anderen L?ndern leben, oder die Unterst¨¹tzung von Wohlt?tigkeitsorganisationen im Ausland. F¨¹r Anleger, die sich auf den Erhalt des globalen Kapitalwerts konzentrieren, kann ein neutraler Mix der wichtigsten W?hrungen praktikabler sein. Dieser Mix sollte darauf abzielen, die langfristige globale Kaufkraft zu erhalten, indem Faktoren wie langfristige Bewertungen, die Eigenschaft einer W?hrung als sicherer Hafen, wie der japanische Yen, der US-Dollar und der Schweizer Franken, und der Anteil einer W?hrung am globalen Handel, wie der US-Dollar und der Euro, ber¨¹cksichtigt werden.
- Skalierung der Zeithorizonte f¨¹r die Zielallokation: Eine schwierige Aufgabe besteht darin, die Gewichtungen f¨¹r die verschiedenen Zeithorizonte zu kombinieren. Die angemessene Gewichtung h?ngt von Faktoren wie Alter, Sicherheit ¨¹ber zuk¨¹nftige Pl?ne und der Bedeutung von Vererbungszielen ab. J¨¹ngere Anleger mit unsicheren langfristigen Pl?nen k?nnten kurzfristige Bed¨¹rfnisse priorisieren, w?hrend ?ltere Anleger mit etablierten Vererbungsabsichten sich auf langfristige Allokationen konzentrieren k?nnten.
- Anpassung an Einkommen, Gesch?ftsverm?gen und Schulden: Anleger sollten zuk¨¹nftige Einkommensstr?me, Gesch?ftsverm?gen und ausstehende Schulden ber¨¹cksichtigen. Einkommen, das in einer bestimmten W?hrung erwartet wird, kann zuk¨¹nftige Ausgaben ausgleichen und den Bedarf an zus?tzlichem Portfolioengagement reduzieren. Umgekehrt k?nnen Schulden in einer bestimmten W?hrung eine erh?hte Allokation erfordern, um das Risiko einer W?hrungsaufwertung im Verh?ltnis zu Einkommen oder Verm?gen zu steuern.
- Anleger sollten sich mit ihrem W?hrungsengagement wohlf¨¹hlen: Anleger k?nnen W?hrungsallokationen anpassen basierend auf Anlage¨¹berzeugungen oder emotionalem Komfort mit potenziellen W?hrungsbewegungen. Eine praktische Methode besteht darin, eine Abwertung um 20 Prozent in der gr?ssten W?hrungsallokation anzunehmen und die Auswirkungen zu bewerten. Wenn dieses Szenario Unbehagen verursacht, k?nnte die Allokation zu hoch sein; wenn sie es mit Gelassenheit betrachten, ist es wahrscheinlich angemessen.
- Umsetzung des Zielw?hrungsmix: Sobald eine Zielallokation festgelegt ist, folgt als n?chster Schritt die Umsetzung. Praktische Ans?tze umfassen die Verwendung von w?hrungsabgesicherten Portfolios oder die Rotation von Positionen in Investment-Grade-Anleihen in W?hrungen mit einer zu geringen Allokation und die Absicherung von Aktienengagements. Dar¨¹ber hinaus k?nnen f¨¹r erfahrene Anleger Devisentermingesch?fte, Optionen und strukturierte L?sungen ein flexibles Engagement bieten.
Die Steuerung von W?hrungsengagements ist ein dynamischer, mehrstufiger Prozess, der quantitative Analyse mit qualitativer Beurteilung verbindet. Ein strukturierter Rahmen kann potenziell das Risiko reduzieren, die Kaufkraft erhalten und gr?ssere Gelassenheit bieten. Im heutigen Umfeld ist ein praktischer, datengesteuerter Ansatz f¨¹r das W?hrungsmanagement entscheidend, um finanzielle Ziele zu erreichen und langfristige finanzielle Sicherheit zu gew?hrleisten.