
(ShutterStock)
Laut einer Umfrage von Bank of Amerika erreichten die Allokationen in den Technologiesektor von April bis Juli des laufenden Jahres ihren gr?ssten 3-monatigen Zuwachs seit M?rz 2009. Per Saldo waren im letzten Monat 14% der befragten Fondsmanager im Technologiesektor übergewichtet, w?hrend 1% eine Untergewichtung aufwiesen. Der technologielastige Nasdaq ist seit seinen Tiefstst?nden im April um über 35% gestiegen und erreichte am Donnerstag einen neuen Rekordstand. Nvidia sicherte sich unterdessen die Troph?e des ersten Unternehmens mit einer Bewertung von USD 4 Bio. und erhielt die Genehmigung der USA, bisher nicht für den Verkauf nach China zugelassene Chips wieder dorthin zu exportieren.
Dieser Wiederaufstieg widerspiegelt den zunehmenden Optimismus, dass die Technologieriesen trotz der Sorgen über Z?lle und regulatorische Risiken ein fortgesetzt robustes Gewinnwachstum erreichen werden. Unter den ersten Ergebnismeldungen befand sich TSMC, ein Auftragsfertiger für Halbleiter mit Sitz in Taiwan. Das Unternehmen meldete für das Quartal einen Rekordgewinn und übertraf die Markterwartungen sowohl im Hinblick auf den Gewinn als auch die Unternehmensprognosen. Die Notierung von ASML fiel am Mittwoch hingegen um 10%. Der Hersteller von Investitionsgütern im Halbleitersektor meldete eine entt?uschende Prognose für das 3. Quartal 2025 und neue Unsicherheit über seine Wachstumsaussichten für das Jahr 2026.
Vor zahlreichen weiteren wichtigen Ergebnismeldungen für das 2. Quartal weisen wir auf einige Beobachtungen hin:
Die Ergebnisse der ?Glorreichen Sieben? werden voraussichtlich eine Normalisierung aufweisen. Das rasante Wachstum der ?Glorreichen Sieben? w?hrend der letzten beiden Jahre war ein wichtiger Faktor für das Gewinnwachstum je Aktie des S&P 500. Im 2. Quartal dürfte das Gewinnwachstum dieser Mega Caps mit rund 20% hoch bleiben. Trotzdem w?re dies ein Rückgang gegenüber dem Wachstum von fast 30% in jedem der vorherigen vier Quartale. Insgesamt sind wir der Meinung, dass die Gewinne dieser Unternehmensgruppe aufgrund der fortgesetzten Bereitstellung und Einführung der künstlichen Intelligenz (KI) wahrscheinlich solide bleiben werden. Dieser Ausblick für die Wachstumsraten der Branche wurde auch durch die jüngste Unternehmensprognose von TSMC unterstützt, die ebenfalls auf eine Normalisierung hindeutet.
Nach der Ausweitung der Bewertungskennzahlen sind nun für den n?chsten Kurszuwachs solide Gewinnmeldungen notwendig. Die jüngste Rally der Large-Cap-Technologiewerte und KI-Aktien wurde haupts?chlich durch eine Ausweitung der Kurs-Gewinn-Verh?ltnisse (KGV) angetrieben. Wir sch?tzen den KI-Bereich zwar nach wie vor strukturell positiv ein. Trotzdem w?re es uns lieber, wenn weitere Kurszuw?chse durch Aufw?rtskorrekturen der Gewinne je Aktie untermauert würden, anstatt ausschliesslich auf h?heren KGV zu beruhen. Ein nachhaltiges Wachstum des Sektors wird letztlich von einer fortgesetzten Verbesserung der Rentabilit?t und der betrieblichen Performance abh?ngen.
Die Wachstumsaussichten der Halbleiterausrüster entwickeln sich bereits unterschiedlich und die Streuung nimmt zu. Investitionen in den Ausbau der generativen KI-Kapazit?t dürften dem Sektor der Halbleiterausrüstung über Logik- und Speicherchips hinweg zugutekommen, doch diese Zuw?chse werden sich unseres Erachtens über einen l?ngeren Zeitraum hinweg ergeben. Kurzfristig sch?tzen wir den Teilsektor fortgesetzt defensiv ein, was auf die anhaltende Unsicherheit über eine Erholung der Konsumenten-Halbleiter, neue Kapazit?t in China und die allgemeineren Konjunkturaussichten im Jahr 2026 zurückzuführen ist. Die Wachstumsstreuung ist bereits erkennbar: Die Umsatzerl?se von KI-Halbleiterunternehmen steigen 60% bis 70% auf der Chipebene, 25% bis 30% für Auftragsfertiger und lediglich 5% bis 10% für Ausrüster. Angesichts der begrenzten Prognosesicherheit und der erh?hten Zollrisiken empfehlen wir Anlegerinnen und Anlegern, sich unter den Halbleiterausrüstern nur auf die qualitativ hochwertigsten Titel zu konzentrieren.
Wir beginnen diese Berichtssaison also in der Erwartung eines gesunden Gewinnwachstums und ermutigender Unternehmensprognosen aus dem Technologiesektor. Gleichzeitig beurteilen wir die KI strukturell positiv und erwarten, dass Chancen in diesem Bereich fortbestehen. Für die kurzfristige Stimmung k?nnten aber auch Gewinnüberraschungen in den kommenden Wochen eine bedeutende Rolle spielen – besonders bei Aktien mit h?heren Bewertungen. Die starken Investitionstrends in der KI und die hilfreiche W?hrungsdynamik werden die l?ngerfristigen Chancen unseres Erachtens fortgesetzt untermauern. Für das Jahr 2025 prognostizieren wir ein Gewinnwachstum des globalen Technologiesektors von 12%. Anlegern raten wir, sich auf diese langfristigen Fundamentaldaten zu konzentrieren und ein diversifiziertes Engagement über Halbleiter, Software und Internetplattformen anzustreben, statt Risiken auf ein einzelnes Segment oder eine einzelne Aktie zu konzentrieren.