(ShutterStock)

Anleger sollten vorsichtig sein und beachten, dass viele dieser positiven Faktoren zweischneidig sind. Das durch Vorzieheffekte angekurbelte Exportwachstum Chinas impliziert, dass eine Verlangsamung wahrscheinlich bevorsteht. Die Auswirkungen der Z?lle auf die US-Inflation beginnen gerade erst und k?nnten sich durchaus beschleunigen, was die PCE-Kerninflation (die bevorzugte Messgr?sse der US-Notenbank Fed) bis zum Jahresende weiter über die 2% der Fed treiben k?nnte. Auch der S&P 500, der nach einem dreimonatigen Anstieg um 21% bei nachlassendem Wachstum etwa 0,5% unter dem Allzeithoch liegt, gibt Anlass zur Sorge.

Bei den Gewinnen w?ren wir ebenfalls etwas vorsichtig, da wir erwarten, dass sich das EPS-Wachstum im 2. Quartal 2025 von den Vorquartalen auf 5% abschw?cht. W?hrend es einen Silberstreifen am Horizont gibt, da die Unternehmen offenbar besser mit dem Zollumfeld zurechtkommen, erh?hen die angedrohten zus?tzlichen Z?lle sowohl das Risiko wirtschaftlicher St?rungen als auch die Unsicherheit, die die Unternehmensinvestitionen d?mpft. Dies dürfte wiederum das globale Wachstum – insbesondere in den USA und China – im 2. Halbjahr 2025 verlangsamen. Um die Portfolioertr?ge zu unterstützen, sollten Anleger versuchen, ihr Engagement im aktuellen robusten Wachstum aufrechtzuerhalten und sich gleichzeitig gegen die schwelenden Zoll- und geopolitischen Risiken zu wappnen.

Der Technologiesektor bietet strukturelle Widerstandsf?higkeit. Wir betrachten die Technologiesektoren in den USA und China aufgrund starker struktureller Treiber als attraktiv. In den USA normalisieren sich die Gewinnwachstumsraten des Technologiesektors. Sie dürften solide bleiben, angetrieben durch den Einsatz und die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz (KI), die weiterhin an Dynamik gewinnt. Wir erwarten, dass sich das Gewinnwachstum der Mega-Cap-Technologieunternehmen von rund 30% in jedem der letzten vier Quartale auf rund 20% verlangsamt – immer noch weit vor dem breiteren Markt.

In China verbessert sich das Risiko-Rendite-Profil für den Technologiesektor, unterstützt durch die Deeskalation der Spannungen zwischen China und den USA, robuste KI-Innovationen und attraktive Bewertungen. Wir bleiben jedoch neutral gegenüber dem breiteren Markt angesichts des Hintergrunds eines nachlassenden Wachstums im 2. Halbjahr 2025, da die Z?lle zu wirken beginnen und die politischen Entscheidungstr?ger vorsichtig bleiben, was die Intensivierung der politischen Impulse betrifft.

Onshore-Dividendenaktien in China attraktiv. Innerhalb der Onshore-Aktienm?rkte sind dividendenstarke Aktien angesichts des rückl?ufigen Renditeumfelds besonders attraktiv. Wir bevorzugen Sektoren mit stabilen Cashflows und attraktiven Renditen, wie Banken, Versicherungen, Versorger und Telekommunikation, w?hrend wir selektiv Wachstumswerte mit Alpha-Potenzial verfolgen. Wir erwarten auch, dass das politische Umfeld unterstützend bleibt, wobei die geldpolitische Lockerung angesichts der niedrigen Inflation fortgesetzt wird. Wir erwarten bis zum Jahresende eine Senkung der Mindestreserves?tze um 50 bis 100 Basispunkte und der Leitzinsen um 20 bis 30 Basispunkte, was dazu beitragen sollte, eine Wachstumsrate von rund 4,5% für das Gesamtjahr zu unterstützen, mit einem gewissen Aufw?rtsrisiko.

Qualit?tsaktien aus Europa als wichtige Entdollarisierungsoption. Unabh?ngig davon, wie die Verhandlungen über Z?lle ausgehen, ist ein wichtiger dauerhafter Effekt wahrscheinlich die anhaltende Erosion des Vertrauens in USD-Anlagen. Unberechenbare Politik, steigende Haushaltsdefizite und Schulden sowie anhaltende Risiken für die Unabh?ngigkeit der Zentralbanken dürften alle zu Zweifeln an der US-Ausnahmestellung beitragen. Wir erwarten daher, dass die laufende Umkehrung des 13%igen EURUSD-Anstiegs seit Jahresbeginn nur von kurzer Dauer sein wird. Als liquideste Alternative zum USD dürfte der EUR ein wichtiger Nutzniesser der Erosion des Vertrauens in den US-Dollar bleiben. Auch fiskalische Massnahmen in Deutschland und erh?hte europ?ische Verteidigungsausgaben dürften den EUR unterstützen. Wir haben gerade unser Ziel für EURUSD im Juni 2026 von 1.20 auf 1.23 angehoben; wir würden bei Rückg?ngen auf 1.15 Long-Positionen in diesem W?hrungspaar in Betracht ziehen.

Der Qualit?tsanlagestil funktioniert in der Regel gut in volatilen, langsamen Wachstumsphasen, was ihn zu einer attraktiven Option für Anleger macht, die ihr überm?ssiges USD-Aktienengagement diversifizieren m?chten. Der europ?ische Qualit?tsstil hat seit seinem relativen H?chststand im Oktober 2020 in Bezug auf die Gesamtrendite schlechter abgeschnitten als der MSCI Europe, verglichen mit einer Outperformance von durchschnittlich 2 Prozentpunkten pro Jahr in den letzten 35 Jahren, bei geringerer Volatilit?t.