
Source: 蜜豆视频
Was war diese erste Jahresh?lfte doch für ein wilder Ritt! Selten zuvor sahen sich Anlegerinnen und Anleger gleichzeitig mit derart vielf?ltigen Herausforderungen konfrontiert. Zwei Kriege vor den Toren Europas, ein eskalierender globaler Zoll- und Handelsstreit und eine drastische Priorit?tenverschiebung in diversen Politikbereichen. Aber auch positive ?Schocks?, wie die disruptiven Entwicklungen in verschiedenen technologischen Feldern, allen voran im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Entsprechend ging es an den M?rkten zu und her wie auf einer Achterbahn. Auf den deutlichen Einbruch im April, ausgel?st durch die Bekanntgabe der ?reziproken? Z?lle, folgte nach Verkündung der Zollpause und dank positiver Unternehmensergebnisse v.a. aus dem Technologiebereich ein ebenso steiler Anstieg der Aktienm?rkte und eine Rückkehr auf Niveaus von Anfang Jahr. Einzig der US-Dollar konnte sich bisher nicht erholen – zu sehr lasten die ausufernde Schuldenwirtschaft und die wiederholten Kritiken am Chef der US-Notenbank Federal Reserve durch den Pr?sidenten auf dem Greenback.
Und es geht offenbar nahtlos so weiter. In der zweiten Jahresh?lfte beobachten wir fünf Bereiche, die für den weiteren Verlauf an den Finanzm?rkten richtungsweisend sein dürften. Zum einen werden wir in den kommenden Wochen und Monaten wahrscheinlich mehr Klarheit über die Auswirkungen der US-Handels- und Fiskalpolitik erhalten. Die US-Regierung hat den ?Liberation Day 2.0? auf Anfang August verschoben, verbunden mit der erneuten Drohung, ?reziproke? Z?lle einzuführen. Wir gehen in unserem Hauptszenario davon aus, dass in den meisten F?llen eine Verhandlungsl?sung gefunden werden kann und sich der durchschnittliche Zollsatz auf US-Importen zwischen 10 und 15 Prozent einpendeln wird. Wir erwarten daher auch keine harte Landung der US-Wirtschaft, sondern lediglich eine verlangsamte Konjunkturdynamik.
Zweitens bleiben die geopolitischen Risiken voraussichtlich hoch, insbesondere durch die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten und in Osteuropa. Anleger sollten daher ihre Portfolios m?glichst breit diversifizieren und sich gegen weitere Eskalationen absichern.
Drittens nehmen wir an, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus in der zweiten Jahresh?lfte fortsetzen wird, was zu fallenden Zinsen und Anleiherenditen führen sollte – unterstützt durch schw?cheres Wachstum, nachlassende Inflation und eine anhaltende Umschichtung in sicherere Anlagen.
In einem solchen Umfeld dürfte sich, viertens, der US-Dollar weiter abschw?chen, auch wenn das Tempo des Rückgangs nachlassen k?nnte. Der Trend zur ?Entdollarisierung ? bleibt wohl bestehen.
Und fünftens werden strukturelle Wachstumsthemen wie künstliche Intelligenz, Energie und Ressourcen sowie Langlebigkeit wohl weiterhin die Aktienm?rkte antreiben, gestützt durch Innovation und zunehmende Anwendungen innovativer Technologien und Produkte.
In diesem Umfeld bevorzugen wir im Aktienbereich einen Fokus auf Qualit?tsaktien, insbesondere auf solche aus den genannten Wachstumsthemen. Unternehmensanleihen mit hoher Bonit?t (Investment Grade) und ausgew?hlte ausl?ndische Staatsanleihen bleiben unserer Meinung attraktiv, da diese vom Rückgang der Zinsstrukturkurve profitieren dürften. Ausserdem gef?llt uns Gold weiterhin als strategischer Portfoliobaustein zur Absicherung gegen geopolitische Unsicherheiten und als Inflationsschutz. Im W?hrungsbereich sollten sich gerade Schweizer Anleger Gedanken über ihre USD-Quote machen und W?hrungsrisiken aktiv steuern. Und nicht zuletzt k?nnen alternative Anlagen wie Hedgefonds, Privatmarktanlangen, aber auch Realwerte wie Infrastruktur und Immobilien helfen, das Portfolio robuster aufzustellen und eine noch bessere Diversifikation zu erzielen.