
Source: ÃÛ¶¹ÊÓÆµ
Jeden Morgen drehen wir ganz selbstverst?ndlich den Wasserhahn auf, steigen auf dem Weg zur Arbeit in einen Bus oder arbeiten in einem angenehm gek¨¹hlten B¨¹ro ¨C ohne in der Regel einen Gedanken daran zu verschwenden, wie reibungslos diese unsichtbaren Leistungen unser Leben erleichtern. Hinter dieser Selbstverst?ndlichkeit steckt ein komplexes Netz an Infrastrukturen, das rund um die Uhr zuverl?ssig funktioniert und unsere moderne Gesellschaft am Laufen h?lt. Gerade weil diese Dienste so unscheinbar und verl?sslich sind, bieten Investitionen in Infrastrukturprojekte eine Kombination aus Stabilit?t und Sicherheit. Wer auf das Unscheinbare setzt, profitiert von soliden, langfristigen Renditen ¨C und investiert gleichzeitig in das R¨¹ckgrat unserer Wirtschaft.
Nicht nur die Annehmlichkeiten unseres Alltags bed¨¹rfen einer gut ausgebauten Infrastruktur. F¨¹r verschiedene k¨¹nftige Herausforderungen m¨¹ssen weltweit enorme Investitionen get?tigt werden und in verschiedenen Bereichen stehen wir erst am Anfang dieses Investitionszyklus. Mit Blick auf den Klimawandel ist oft nur die Rede von alternativen Energiequellen wie Photovoltaik- und Windanlagen. Genauso bedeutend werden jedoch Investitionen in Anpassungen an die sich ver?ndernden Umweltbedingungen sein. Hochwasser- oder K¨¹stenschutzbauten, urbane K¨¹hlungssysteme, Recyclinganlagen im Rahmen einer ausgebauten Kreislaufwirtschaft oder der dezentralisierte Umbau unserer Stromnetze sind nur einige der zahlreichen Infrastrukturinvestitionen, die ¨¹ber die kommenden Jahre angegangen werden m¨¹ssen. Infrastrukturen m¨¹ssen auch an eine weltweit schnell alternde Gesellschaft angepasst werden. In der medizinischen Grundversorgung, f¨¹r das altersgerechte Wohnen wie auch aufgrund der ver?nderten Mobilit?ts-, Reise- und Konsumgewohnheiten m¨¹ssen viele Bereiche unserer Basisinfrastrukturen an eine ?ltere Gesellschaft angepasst werden.
Und schliesslich gilt es auch geopolitische Ver?nderungen zu beachten. In einer fragmentierten Welt gewinnen regionale H?fen, G¨¹terterminals und Knotenpunkte jeglicher Art an Bedeutung. Sie werden zur Mautstelle, an der jedes Containerschiff zahlen muss, egal wie die Machtverh?ltnisse in der Weltpolitik sich gerade pr?sentieren. Gleichzeitig bringen die rasanten Entwicklungen im Bereich der k¨¹nstlichen Intelligenz einen enormen Daten- und Rechenkapazit?tshunger, dem nur mit weiteren Investitionen in Daten- und Rechenzentren wie auch in zus?tzliche elektrische Energiekapazit?t beizukommen ist. Parallel zum Wettr¨¹sten um die F¨¹hrerschaft im Technologiebereich zwischen den USA und China steigen auch die Risiken der hybriden Kriegsf¨¹hrung und verlangen nach zus?tzlichen Investitionen in die Abwehr von Desinformationskampagnen und Cyberangriffen aller Art.
Diese Aufz?hlung macht deutlich, wie bedeutend das reibungslose Funktionieren der oft unscheinbaren Infrastrukturen f¨¹r eine moderne, offene Gesellschaft heute ist. Investitionen in solche breit diversifizierte Portfolios von Infrastrukturanlagen k?nnen auch Privatanlegerinnen und -anlegern verschiedene Vorteile bieten. Zum einen haben Infrastrukturinvestments in den vergangenen Jahren hohe, stabile Renditen abgeworfen. Zum anderen weisen sie eine sehr tiefe Korrelation zu Aktien und Anleihen auf. Sie k?nnen somit einen guten Portfoliodiversifikator darstellen. Schon eine Beimischung von 5 Prozent kann das Gesamtrisiko eines klassischen Portfolios bestehend aus 60 Prozent Aktien und 40 Prozent festverzinslichen Anlagen signifikant senken. In den ¨¹berwiegenden F?llen weisen die den Infrastrukturanlagen zugrunde liegenden Langfristvertr?ge eine direkte Bindung an die Inflation auf. Infrastrukturinvestitionen k?nnen somit als ?Realwerte? betrachtet werden, die Anlegern potenziell einen weitgehenden Schutz vor Inflation bieten.
Bitte lesen Sie die f¨¹r diese Ver?ffentlichung geltenden .