(ShutterStock)

Da der Schatten des Zollstreits mit den USA nun etwas zurückgegangen ist, haben chinesische Aktien in letzter Zeit st?rker auf Verbesserungen der Risikobereitschaft reagiert. Der Hang Seng China Enterprise Index (HSCEI) hat den S&P 500 seit dem 20. Juni sogar übertroffen und ist um 2,7% gestiegen. Der S&P 500 legte w?hrenddessen um 1,9% zu, da sich die Marktstimmung in Bezug auf die Feindseligkeiten im Nahen Osten aufgrund der Erwartung eines relativ schnellen Endes der K?mpfe erholte.

Vorsicht ist angesichts der geopolitischen Lage immer noch angebracht und Anleger sollten auch nicht angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Lage der chinesischen Aktien aufatmen, insbesondere im Hinblick auf die Sch?den durch die Z?lle. Obwohl die Vereinbarung zwischen den USA und China in London die Bedingungen einer scheinbaren Einigung best?tigte und konkretisierte und damit die negativen Risiken für die M?rkte stabilisierte, bleiben noch offene Fragen.

Erstens wurde der US-Zollsatz auf chinesische Importe nur auf 55% gesenkt – viel h?her als zu Beginn des Jahres. Zweitens muss die Vereinbarung noch abgeschlossen und ratifiziert werden – ein erhebliches Risiko angesichts der Unberechenbarkeit der Trump-Regierung. Drittens deuten die jüngsten Daten aus China zwar auf eine robuste Entwicklung und eine Beschleunigung der Dynamik im 2. Quartal 2025 hin, doch es gibt immer noch wenig Anzeichen für eine breit angelegte Erholung, da der Immobiliensektor und die anhaltenden Auswirkungen der Z?lle eine Erholung belasten. Viertens dürften die Handelsvereinbarung und die wirtschaftliche Widerstandsf?higkeit dazu führen, dass die chinesischen Entscheidungstr?ger ihre Konjunkturmassnahmen nicht weiter intensivieren.

Wir gehen immer noch davon aus, dass die chinesischen Entscheidungstr?ger eine akkommodierende Geldpolitik beibehalten werden. Wir erwarten eine zus?tzliche Senkung der Mindestreserves?tze um 50 bis 100 Basispunkte (Bp.) und eine Senkung der Leitzinsen um 20 bis 30 Bp. in der zweiten Jahresh?lfte, nachdem die Mindestreserves?tze im Mai um 50 Bp. und die Leitzinsen um 10 Bp. gesenkt wurden. Wir gehen auch davon aus, dass der stabile effektive Zollsatz bei etwa 30 bis 40% liegen wird, was bedeuten k?nnte, dass die Exporte in die USA im restlichen Jahr um etwa 30% zurückgehen und das Gesamtwachstum der Exporte für 2025 bei etwa 0% liegt. Anleger sollten sich daher immer noch an die erheblichen verbleibenden negativen Auswirkungen der Z?lle und Exportausschlüsse auf den Handel, das Wachstum und die Inflation erinnern und ihr Engagement in chinesischen Aktien entsprechend anpassen.

Chinesische Technologie sticht im H-Aktien-Bereich hervor. Das Gewinnwachstum des Sektors für 2025 / 2026 dürfte angesichts der anhaltenden KI-Innovation, positiver Cloud-Trends und politischer Unterstützung für Selbstversorgung in der KI- und Chip-Herstellung stark bleiben. Die beeindruckenden Gewinnberichte des Sektors für das 1. Quartal 2025 spiegelten eine widerstandsf?hige Nachfrage in den Kernbereichen und ein beschleunigtes KI-getriebenes Wachstum wider. Innerhalb des Technologiesektors stechen die Internet- und EV-Segmente hervor. Internetunternehmen konzentrieren sich weiterhin auf die Monetarisierung und die Nutzung von KI-Anwendungen in Werbung und Kundenmanagement. EV-Hersteller setzen derweil KI ein, um Fertigungsprozesse zu verbessern und innovative Funktionen voranzutreiben.

Dividendenaktien attraktiv im A-Aktien-Markt. Die Unsicherheit über weitere politische Unterstützung l?sst uns eine konstruktive, aber gem?ssigte Sicht auf A-Aktien einnehmen. In diesem rückl?ufigen Renditeumfeld sind jedoch dividendenstarke Aktien besonders attraktiv. Dazu geh?ren Banken, Versicherungen, Versorger und Telekommunikationsunternehmen, bei denen die Ausschüttungsquoten stabil sind und die Gewinnsichtbarkeit hoch ist. Ihre Dividendenrenditen bieten einen ordentlichen Aufschlag von 1 bis 3 Prozentpunkten gegenüber den 10-j?hrigen CGBs. Versicherungsfonds, die nach hohen Renditen suchen, werden wahrscheinlich weiterhin in diesen Sektor investieren, da die regulatorischen Vorgaben die Versicherer weiterhin ermutigen, ihre Aktienallokation zu erh?hen. Vor diesem Hintergrund bevorzugen wir wert- und defensive Sektoren mit einem Fokus auf hochdividenden Aktien.

Engagement in CNY-Aufwertung suchen. Wir erwarten, dass der USD in der zweiten Jahresh?lfte schw?cher wird und USDCNY in den kommenden zw?lf Monaten allm?hlich auf 7.00 sinkt. Chinesische Exporteure haben seit 2024 USD-Gewinne angesammelt und die Umwandlung in den CNY verz?gert. Obwohl der Beginn dieses Prozesses langsamer war als erwartet, gehen wir davon aus, dass die Umwandlung erheblicher USD-Reserven in CNY fortgesetzt und m?glicherweise beschleunigt wird, was zu einem weiteren USDCNY-Rückgang beitragen k?nnte. Anleger k?nnen sich an dieser Bewegung beteiligen, indem sie die Absicherung ihrer CNY-Verm?genswerte reduzieren und/oder USDCNY bei Aufw?rtsbewegungen (m?glicherweise aufgrund von geopolitischen Risiken) auf 7.225 verkaufen.

Anleger sollten auch USDHKD im Auge behalten, der sich nach wie vor am oberen Ende seiner Handelsspanne von 7.75 bis 7.85 bewegt, da die Zinspr?mie des USD ungew?hnlich hoch bleibt. Eddie Yue, der Chief Executive der Hong Kong Monetary Authority (HKMA), drohte mit einer Intervention: Er verwies auf die aufkommenden Carry-Trades und warnte, dass die HKMA m?glicherweise eingreifen müsse, wenn diese Situation bis Ende Juni andauert. Anleger sollten beachten, dass der HKD am besten als Finanzierungsw?hrung geeignet ist (insbesondere für den Kauf von Sachwerten), wenn sich USDHKD nahe am unteren Ende der Handelsspanne von 7.75 befindet. In diesem Fall ist das Potenzial für W?hrungsverluste am geringsten.