Träume verwirklichen

Tausende Mädchen träumen davon, Fussballspielerin zu werden. Mit unserer Initiative «Aus Träumen Chancen machen» helfen wir, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. In der ganzen Schweiz – passend zur Heim-EM – setzen wir uns dafür ein, junge Talente zu fördern und zu inspirieren.

Doch unsere Botschaft geht weit über den Fussball hinaus: Sie richtet sich an alle, die an sich glauben, sich weiterentwickeln möchten und ihre Ziele mit Leidenschaft verfolgen. Als Bank für die Schweiz und engagierte Nachwuchsförderin unterstützen wir Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen – ob als eine der grössten Arbeitgeberinnen des Landes, mit der Women’s Wealth Academy, die Frauen gezielt beim Aufbau ihres Finanzwissens begleitet, oder als Presenting Partner der SwissSkills, um junge Berufstalente zu fördern. Zudem engagieren wir uns in der Leichtathletik durch verschiedene Initiativen und Projekte für Kinder und Jugendliche.

Immer mit dem Ziel, Potenzial zu erkennen und Perspektiven zu schaffen.

Aus Träumen Chancen machen

Lia Wälti

Lia Wälti

Schon als kleines Mädchen liebte Lia Wälti dieses besondere Gefühl, das der Fussball ihr schenkte: einfach rausgehen, spielen, den Alltag vergessen – und Teil eines Teams sein. Die pure Freude am Spiel hat sie von Anfang an begeistert und bis heute nicht losgelassen.
Jungen Talenten möchte sie mit auf den Weg geben: «Vertraue deinem Weg – auch wenn er manchmal holprig ist. Nicht jeder Rückschlag ist ein Rückschritt. Oft wächst man gerade an den schwierigen Momenten am meisten.»

Lia Wälti

Alayah Pilgrim

Alayah Pilgrim

Für Alayah Pilgrim zeigt sich das Potenzial junger Spielerinnen in einer starken Technik, Schnelligkeit am Ball und Spielintelligenz. Als Kind wurde sie selbst vor allem durch die Freude am Tore schiessen und den Respekt ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler motiviert.
Alayah hat früh von unserer Nachwuchsförderung profitiert: Bei der Schulfussballmeisterschaft – dem ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Cup – wurde sie von einem Scout entdeckt. Heute engagiert sie sich als Ambassadorin und teilt ihre Erfahrungen mit jungen Talenten.

Alayah Pilgrim

Naomi Luyet

Naomi Luyet

Schon von klein auf kickte Naomi Luyet so oft wie möglich mit ihrem Bruder im Garten. Diese ersten gemeinsamen Spiele waren der Anfang ihrer Fussballleidenschaft – und der Startschuss für ihre eigene Karriere.
Was damals spielerisch begann, prägt sie bis heute. Ein grosser Traum wurde in dieser Saison Wirklichkeit: der Gewinn des Schweizermeister-Titels.

Naomi Luyet

Noemi Ivelj

Noemi Ivelj

Für Noemi Ivelj ist die Leidenschaft zum Sport ein wichtiger Punkt, um an die Spitze zu gelangen. Sie selbst ist auf dem besten Weg, ihren Traum vom Profifussball zu verwirklichen. Auf diesem Weg begleitet sie ein Rat, den sie auch anderen talentierten Spielerinnen und Spielern mitgeben möchte: «Sei mutig, spiele frei auf – und habe Freude an dem, was du tust.»

Noemi Ivelj

Sydney Schertenleib

Sydney Schertenleib

Nicht nur fussballerische Fähigkeiten wie Dribbling, Schusstechnik und Spielverständnis zeichnen für Sydney Schertenleib eine Top-Spielerin aus. Entscheidend ist für sie auch, Rückschläge wegzustecken, Disziplin zu zeigen und Mut zu beweisen. Wer all das mitbringt, hat aus ihrer Sicht das Potenzial, ganz nach oben zu kommen.
Schon als kleines Mädchen träumte Sydney davon, Profifussballerin zu werden – und sie hat sich diesen Traum erfüllt:  Sie spielt beim FC Barcelona.

Sydney Schertenleib

Holen Sie sich Ihr SFV Fan Cap

Die Caps sind in allen ÃÛ¶¹ÊÓÆµ-Geschäftsstellen erhältlich, solange der Vorrat reicht. Greifen Sie zu und zeigen Sie Ihre Unterstützung für das Schweizer Frauen-Nationalteam.

Schweizerischer Fussballverband in Partnerschaft mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Logo

Eine langjährige Partnerschaft

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ ist Hauptpartnerin des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) und baut damit auf der langjährigen Partnerschaft auf, die 1993 mit der Credit Suisse begann. Die Bank ist Hauptpartnerin für alle Junioren- und A-Nationalteams im Männer- und Frauenfussball, das Beach-Soccer-Nationalteam, das eFootball-Nationalteam und die Nachwuchsförderung in der Schweiz.

  • 0
    Jahre
  • 0
    WM – Endrunden (A-Teams)
  • 0
    EM – Endrunden (A-Teams)
  • 0
    jährliche Kinderfussballturniere

Mit der Förderung junger Talente den Grundstein für künftige Erfolge zu legen und die bestmöglichen Voraussetzungen für langfristige Erfolge zu schaffen, ist seit Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 1993 ein zentrales Element der Partnerschaft. Dies zeigt sich darin, dass die Hälfte des finanziellen Engagements in die Nachwuchsförderung fliesst.

Der Kinder – und der Breitenfussball bleiben ein wichtiger Teil der Partnerschaft, zu der auch die offizielle Schweizer Schulfussballmeisterschaft gehört. Im Einklang mit dem Bestreben von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ, Sportlerinnen und Sportler aller Geschlechter gleichermassen zu unterstützen, erhalten die Frauen- und Männerteams weiterhin die gleichen Prämien.

Nachwuchsförderung im Fussball

Der Kinder- und Breitenfussball sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband, zu welcher die offizielle Schweizer Schulfussball-Meisterschaft und die Football Festivals zählen. Mit der Förderung junger Talente den Grundstein für künftige Erfolge zu legen und die bestmöglichen Voraussetzungen für langfristige Erfolge zu schaffen, ist seit Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 1993 ein zentrales Element der Partnerschaft. Dies zeigt sich darin, dass die Hälfte des finanziellen Engagements in die Nachwuchsförderung fliesst.

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football for Girls

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football for Girls

Mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football for Girls baut ÃÛ¶¹ÊÓÆµ das Engagement bei den bestehenden Projekten «Doppelpass» und «UEFA Playmakers» mit zusätzlichen Events und finanziellem Support weiter aus. Diese Event-Formate bieten Mädchen in der ganzen Schweiz die Möglichkeit, erste Fussballerfahrungen zu sammeln, und sollen zusätzliche Impulse für die Mädchenförderung setzen. Damit leistet ÃÛ¶¹ÊÓÆµ einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der SFV-Legacy und schafft nachhaltige Strukturen für die Förderung von Mädchen und Frauen im Schweizer Fussball.

Ein neues, zentrales Element des Projekts ist die Kickstart-Toolbox, die gemeinsam mit dem SFV entwickelt wurde. Diese Toolbox bietet wertvolle Unterstützung für Schulen und Vereine, um den Einstieg in den Fussball zu erleichtern. Sie enthält praxisnahe Tipps und Tricks, Übungsfächer mit 25 Übungen, Themenkarten mit theoretischen Inhalten und Praxistipps, sowie Poster und Sticker, die bei Mädchen für Begeisterung sorgen.

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football for Girls Logo

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Cup

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Cup

Mit dem ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Cup, der mit jährlich 68’000 Teilnahmen als Schulfussball-Meisterschaft gleichzeitig das grösste Fussball-Nachwuchsturnier der Schweiz ist, wird der Schweizer Fussballnachwuchs in seiner Breite gefördert. Im ganzen Land spielen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren in über 6'000 Teams an den kantonalen Vorausscheidungen um den Einzug ins Finalturnier.

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Cup Logo

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Festival

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Festival

Beim ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Festival ermöglicht ÃÛ¶¹ÊÓÆµ auch den Jüngsten ein unvergessliches Fussballerlebnis. Pro Jahr finden 20 ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Festivals für über 5800 lizenzierte Fünf- bis Zehnjährige statt, bei denen vor allem eines vermittelt wird: Spass rund um den Fussball – auf und neben dem Platz. Das ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Festival bietet ein attraktives Turnierprogramm mit Wettbewerben. So garantiert es Juniorinnen und Junioren gemeinsam mit Freunden und Familien ein unvergessliches Fussballerlebnis.

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Festival Logo

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Skills

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Skills

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Skills by SFV ist die Plattform für die Schweizer Fussball-Community. Die Spielerinnen und Spieler erhalten Punkte für ihr fussballerisches Können, werden für besondere Leistungen und ihr Engagement im Club belohnt und beweisen ihr Fussballwissen im Quiz. Die gesammelten Punkte zählen für das Einzel- sowie Clubranking und können im Shop gegen Preise eingetauscht werden. Die Web-App verbindet den Reiz des Digitalen mit dem unersetzlichen Spass auf dem Rasen. Dabei zählen nicht nur die Fähigkeiten im Umgang mit dem Ball, sondern auch Werte wie Fairplay, Engagement im Verein oder Teamgeist.

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Football Skills Logo